NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stabilität und Flexibilität von Kooperationen | Carolin Wolff
Weitere Ansicht: Stabilität und Flexibilität von Kooperationen | Carolin Wolff
Produktbild: Stabilität und Flexibilität von Kooperationen | Carolin Wolff

Stabilität und Flexibilität von Kooperationen

Entwicklung einer wettbewerbs-orientierten Flexibilitätstheorie am Beispiel der Automobilbranche

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Besonders im Kontext von Unternehmenskooperationen, die häufig als per se flexible Organisationsform beschrieben werden, gewinnt das Management von Stabilität und Flexibilität an Bedeutung: Kooperierende Unternehmen müssen stabile Innen- und Außenbeziehungen entwickeln und zugleich flexible Handlungsräume schaffen. Dies wirft die Frage auf, wie die z. T. konfligierenden Elemente so gesteuert werden können, dass das oberste Ziel, nämlich Erhalt und Verbesserung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit, erreicht wird.

Mit Hilfe der induktiven Forschungsmethodik der Grounded Theory entwickelt Carolin Wolff einen Ansatz zur Erklärung der Wirkungsbeziehungen von Stabilität und Flexibilität in Kooperationen. Auf der Basis ihrer Mid-Range-Theorie werden Stellschrauben zur Beeinflussung des Flexibilitätsniveaus von und in Kooperationen identifiziert und Strategien für ein wettbewerbsorientiertes Flexibilitätsmanagement von Kooperationen generiert.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Forschungsproblem und Forschungsfragen. - 1. 2 Forschungsziel. - 1. 3 Methodologischer Ansatz. - 1. 4 Aufbau der Dissertation. - 2 Diskussion der Kernkonzepte aus theoretischer und empirischer Sicht. - 2. 1 Theoretische Untersuchung der Kernkonzepte. - 2. 2 Stand der Forschung zu Stabilität und Flexibilität von Kooperationen. - 2. 3 Induktive Substantiierung der Kernkonzepte anhand der empirischen Daten. - 2. 4 Zwischenfazit: Kooperationsbasierte Flexibilität. - 3 Methodologie und empirische Datenerhebung. - 3. 1 Qualitative Forschungsmethodologie. - 3. 2 Grounded Theory. - 3. 3 Das empirische Setting. - 4 Der Auswertungsprozess des empirischen Datenmaterials. - 4. 1 Die induktive Konzeptionalisierung des kooperationsbasierten Flexibilitätsmanagements. - 4. 2 Die Integration der Flexibilitätsinstrumente zur Kernkategorie Wettbewerbsorientierung. - 5 Wettbewerbsorientiertes Flexibilitätsmanagement von Kooperationen, . - 5. 1 Instrumentales Management der kooperationsbasierten Flexibilität durch konstitutionelle und regulative Flexibilität. - 5. 2 Intentionales Management der kooperationsbasierten Flexibilität durch Wettbewerbsorientierung. - 5. 3 Integration von instrumentalem und intentionalem Flexibilitätsmanagement zum Ansatz einer kooperationsbasierten Flexibilitätstheorie. - 6 Schlussbetrachtung. - 6. 1 Evaluation der Forschungsmethodologie der Grounded Theory. - 6. 2 Zusammenfassung und Implikationen. - 6. 3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf, . - Anhangsverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. März 2005
Sprache
deutsch
Auflage
2005
Seitenanzahl
244
Reihe
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Autor/Autorin
Carolin Wolff
Illustrationen
XVII, 225 S. 5 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVII, 225 S. 5 Abb.
Gewicht
321 g
Größe (L/B/H)
210/148/14 mm
ISBN
9783824483174

Portrait

Carolin Wolff

Dr. Carolin Wolff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dres. h. c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stabilität und Flexibilität von Kooperationen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.