NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Lutherische Theologie und Kirche - Heft 4/2017
Produktbild: Lutherische Theologie und Kirche - Heft 4/2017

Lutherische Theologie und Kirche - Heft 4/2017

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
10,50 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Aus dem Editorial: Zunächst wendet sich Gilberto da Silva dem Thema "Freiheit bei Luther" zu. Im Gedenken an 500 Jahre Reformation spielte das Thema Freiheit 2017 eine zentrale Rolle. In der Tat mag es für Theologie und Kirche reizvoll erscheinen, den Wittenberger Reformator als Pionier eines modernen Freiheitsbegriffs zu illuminieren, bietet sich so doch scheinbar eine Gelegenheit der Anknüpfung auch an säkular geprägte Zeitgenossen und damit ein Hinweis auf die Relevanz der Kirche und ihrer Traditionen. Da Silva gießt nun seinerseits zunächst Wasser in diesen Wein, indem er auf die Andersartigkeit des Luther'schen Freiheitsbegriffs gegenüber einem modernen, nachaufklärerischen Verständnis hinweist. Ein Gewinn seines Beitrags und ein Anstoß zum Weiterdenken besteht nun in der Differenzierung. Weder ist Luthers Freiheitsbegriff, der durchaus gesellschaftliche Ungleichheiten, ja Ungerechtigkeiten bestehen lassen kann, von der Moderne her anachronistisch zu verurteilen; noch muss ein neuer individueller Freiheitsbegriff, der nach der Befreiung von Bevormundung und Unterdrückung strebt, von Luther her als irrelevant bezeichnet werden.
Geradezu ein Paradebeispiel für die Frage nach Geltung des als wahr und richtig Erkannten und dem Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse sind die Veränderungen im Verständnis des Verhältnisses der Geschlechter. Seit der Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" im Jahr 1948 Eingang in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland fand, haben sich Theorie und Praxis dessen, was unter Gleichberechtigung zu verstehen ist, wiederum erheblich gewandelt. In den Kirchen drückt sich dies durch die Partizipation von Frauen in Strukturen und vor allem den kirchlichen Ämtern aus. Gerade evangelische Kirchen sind dabei ein besonderes Anschauungsbeispiel für die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen": Während in den sog. westlichen Gesellschaften der Nordhalbkugel die Frauenordination inzwischen die Regel ist, ist das in den Kirchen des so genannten "global south" keinesfalls so. Auch die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche ordiniert keine Frauen, diskutiert dieses Thema allerdings seit längerer Zeit intensiv. Im Vorfeld eines Konvents hat sich Michael Pietrusky dieses Themas aus einer z. T. sehr persönlichen Perspektive noch einmal intensiv angenommen. Wir dokumentieren seinen Text hier unter der Überschrift "Die Frage der Ordination von Frauen: Ordnung - Bekenntnis - kirchliche Lehre?" (Schriftleiter Achim Behrens)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
72
Dateigröße
1,01 MB
Herausgegeben von
Christoph Barnbrock, Werner Klän, Jorg Christian Salzmann, Gilberto da Silva, Achim Behrens
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783846998359

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lutherische Theologie und Kirche - Heft 4/2017" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lutherische Theologie und Kirche - Heft 4/2017 bei ebook.de