Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik. 
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. 
Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. 
Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft. 
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort	9
1 Semiotik: Lehre vom Zeichen	11
1. 1 Das sprachliche Zeichen	11
1. 2 Differenzierung des Sprachbegriffs	15
2 Semantik: Lehre vom Inhalt	17
2. 1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen	17
2. 2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite	21
2. 3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten	23
2. 4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel	27
3 Graphemik: Lehre von der Schreibung	31
3. 1 Existenzweisen der Sprache	31
3. 2 Zur Beschreibung der Graphie	32
4 Phonologie: Lehre von der Lautung	40
4. 1 Einzellaute	40
4. 2 Lautkombinationen und Lautprozesse	55
4. 3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte	60
5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter	64
5. 1 Allgemeines	64
5. 2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen	66
5. 3 Typen von Morphemen	71
5. 4 Zur Beschreibung von Wortformen	74
5. 5 Morphologische Wortbildungslehre	78
6 Wortartenlehre	86
6. 1 Allgemeines	87
6. 2 Verb	94
6. 2. 1 Funktionsklassen	96
6. 2. 2 Wortformen	104
6. 2. 3 Syntaktische Klassen	127
6. 3 Substantiv	131
6. 4 Artikel	139
6. 5 Pronomen	143
6. 6 Adjektiv	148
6. 6. 1 Wortformen	149
6. 6. 2 Syntaktische Klassen	152
6. 6. 3 Zahladjektive	155
6. 7 Adverb	156
6. 7. 1 Bedeutungsklassen	156
6. 7. 2 Funktionsklassen	159
6. 8 Partikel	161
6. 9 Präposition	164
6. 9. 1 Syntaktische Klassen	164
6. 9. 2 Bedeutungsklassen	166
6. 10 Konjunktion	167
6. 10. 1 Bedeutungsklassen	167
6. 10. 2 Funktionsklassen	172
6. 11 Interjektion	173
7 Syntax: Lehre vom Satz	175
7. 1 Phrasen	175
7. 2 Satzteile	187
7. 2. 1 Prädikat	187
7. 2. 2 Satzglied	191
7. 2. 3 Satzbestimmung	204
7. 2. 4 Korrelat	207
7. 2. 5 Parenthese	207
7. 2. 6 Absolutelement	208
7. 2. 7 Satzverknüpfung	208
7. 3 Phrasenteile	209
7. 3. 1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut		209
7. 3. 2 Komparationsbestimmung	215
7. 3. 3 Phrasenverknüpfung	216
7. 4 Satzstellungsformen, Satzarten	216
7. 5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)	220
7. 6 Satzfugung	225
8 Textgrammatik	234
8. 1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit	234
8. 2 Textverknüpfung	235
8. 2. 1 Kohasion	236
8. 2. 2 Koharenz	244
8. 3 Textthema	246
8. 3. 1 Allgemeines	246
8. 3. 2 Themenentfaltung	247
8. 4 Sprach- und Textfunktionen	249
8. 4. 1 Sprachfunktionen	250
8. 4. 2 Textfunktionen	251
8. 5 Textsorten	253
8. 6 Nichtsprachliche Mittel	255
8. 7 Kommunikationssituation	256
9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung	257
9. 1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie	257
9. 2 Orthographische Prinzipien	260
9. 2. 1 Lautprinzip	260
9. 2. 2 Stammprinzip	261
9. 2. 3 Wortklassenprinzip	262
9. 2. 4 Herkunftsprinzip	263
9. 2. 5 Unterscheidungsprinzip	264
9. 2. 6 Satzbauprinzip	265
9. 2. 7 Ästhetisches Prinzip	265
9. 2. 8 Textprinzip	266
9. 3 Orthographische Felder	267
9. 3. 1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen	268
9. 3. 2 Wortauszeichnung	277
9. 3. 3 Wortgliederung	279
9. 3. 4 Zeichensetzung: Kommasetzung	284
Anhang	287
Literatur	296
Notationszeichen	300
Register	303