Kompetenzen älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Betrieb gehalten, jüngere Mitarbeiter profitieren von den Erfahrungen älterer, Familiengründung, finanzielle Absicherung und berufliche Karriere werden für beide Elternteile unter einen Hut gebracht: Dies alles und mehr sind Aufgaben einer an Lebensphasen und -ereignissen ausgerichteten Kompetenzentwicklung, um die es in diesem Band gehen soll. Dieses Buch vermittelt fundiert und praxisnah, wie sich organisationales Kompetenzmanagement in Zeiten des demografischen Wandels an Lebensphasen und -ereignissen orientieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Lebenslang kompetent: Lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement zwischen Anforderung und Überforderung. - I Anforderungen an lebensphasenorientiertes betriebliches Kompetenzmanagement. - Lebensphasen und darauf bezogene Konzepte zur Förderung der Fach- und Sozialkompetenz. - Das unterschätzte Potenzial Fokussierung auf ältere Mitarbeitende als Erfolgsfaktor für Unternehmen. - Berufs- und Tätigkeitsmigration in der Dienstleistung: Beschäftigungswandel und lebensphasenorientierte Kompetenzanpassung durch Digitalisierung. - II Branchenspezifische lebensphasenorientierte Umsetzungskonzepte, -erfahrungen und -ergebnisse. - Lebensphasenorientierte Förderung fachlicher und sozialer Kompetenzen angehender Servicetechniker/-innen Ansätze und Effekte. - Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus: Kompetenzbasierte Karrierepfade im Universitätsklinikum. - Benchmarking für ein lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement in der Informations- und Kommunikationsbranche. - Competence Screening - Instrument zur kompetenzbasierten und lebensphasenorientierten Prozessgestaltung. - Durchlässigkeitsmodelle für lebenslange Kompetenzentwicklung in den Pflegewissenschaften. - Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege: Qualitätsmanagement und lebensphasenorientiertes Human Resource Management als wesentliche Unterstützungsfaktoren. - III Transfer von lebensphasenorientierten Branchenlösungen und Ausblick auf gemeinsame Herausforderungen. - Lebensphasen und internationale Karriere: Bildungswege und Arbeitsmigration Hochqualifizierter. - Sektorübergreifender, lebensphasenorientierter Kompetenztransfer: Was Krankenhäuser von anderen Branchen lernen können.