Dieser Band ist konzipiert, um mit relativ einfachen Mitteln die pileaten Porlinge Mitteleuropas bestimmen zu können. Zahlreiche, farbige Abbildungen helfen dem Leser bei der Bestimmung Holz bewohnender Baumpilze mit röhrenartigen Fruchtschichten. Da die Bestimmung der Arten einiger Erfahrung bedarf, helfen die detailreichen Fotos in Farbe auch weniger erfahrenen Naturfreunden weiter. Dem Leser wird in einem ersten Teil die Morphologie und Anatomie der Porlinge vorgestellt, bevor in einem zweiten Teil näher auf die einzelnen Arten eingegangen wird. Interessante Fakten über die Verbreitung, die Nutzung oder auch Erklärungen zu ungewöhnlichen Namensgebungen wie Zunderschwamm, Apothekerschwamm, Pflaumenbaumporling oder Schwefelporling fließen zwischen den Artbeschreibungen ein. Praktikern, Ökologen und auch Naturschützern soll dieser Band durch seine Hinweise auf alle europäischen Arten ein Leitfaden bei der Arbeit mit den Porlingen sein.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. - Prolog: Porlinge ästhetische Formen an sterbenden Bäume. - Zum Gebrauch des Buches. - Allgemeiner Teil. - Porlinge, eine morphologisch-anatomisch definierte Pilzgruppe. - Zur Morphologie und Anatomie der Porlinge. - Porlinge als Lebensraum. - Lebensweise von Porlingen. - Spezieller Teil. - Die behandelten Arten. - Geschichte, aktuelle Systematik und Nomenklatur. - Hinweise zu Beschreibungen und Bestimmungsschlüsseln. - Gattungsschlüssel. - Gattungsdiagnosen, Artenschlüssel und Kurzbeschreibung der Arten. - Porlingsporträts. - Glossar. - Literatur. - Namensregister.