NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung | Nicole Hoffmann
Produktbild: Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung | Nicole Hoffmann

Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung

Überblick und Einführung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
21,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 14.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
223
Reihe
Grundlagentexte Methoden
Autor/Autorin
Nicole Hoffmann
Illustrationen
12 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
12 farbige Abbildungen
Gewicht
364 g
Größe (L/B/H)
147/228/15 mm
ISBN
9783779938002

Portrait

Nicole Hoffmann

Nicole Hoffmann, Prof. Dr. , Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Weiterbildung und Genderforschung am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.

Pressestimmen

»Äußerst relevant für alle unmittelbar sozialwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen, aber auch für ForscherInnen, die sich in anderen Disziplinen mittelbar sozialwissenschaftlicher Forschungszugänge bedienen. « PD Dr. phil. Ulf Sauerbrey, socialnet. de, 21. 8. 2018

»In ihrem einladenden wie einnehmenden Stil knüpft die Autorin an vielseitige Erwartungshaltungen an und kommt dabei gleichzeitig dem von ihr geforderten methodisch-systematischen Begründungszusammenhang zu Verfahren der Dokumentenanalyse mit viel Offenheit, Transparenz und Selbstreflektion nach. « Stephanie Freide, Der pädagogische Blick, 3/2019

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.