NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dass wir alle Kinder Abrahams sind ... | Karl-Josef Kuschel
Produktbild: Dass wir alle Kinder Abrahams sind ... | Karl-Josef Kuschel

Dass wir alle Kinder Abrahams sind ...

Helmut Schmidt begegnet Anwar as-Sadat. Ein Religionsgespräch auf dem Nil

(0 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Zwei Staatsmänner von Weltrang, Helmut Schmidt und Anwar as-Sadat, treffen sich im Dezember 1977. Der ägyptische Präsident hat eine bedeutende Friedensgeste hinter sich: seine Reise nach Israel und seine Rede vor dem israelischen Parlament; zwei Jahre später wird es zum Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten kommen, der bis heute hält. Der deutsche Kanzler kommt aus dem "Deutschen Herbst", einer Zeit des Terrors der RAF und der Ermordung Hanns- Martin Schleyers. Im Gespräch mit dem ägyptischen Staatsmann geht dem rationalen Pragmatiker Helmut Schmidt die Bedeutung der Weltreligionen für den Frieden auf. Karl-Josef Kuschel hat erstmals die Geschichte der Begegnung Schmidt- Sadat gründlich recherchiert: ihr nächtliches Gespräch auf dem Nil über die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam. Für Helmut Schmidt eine Sternstunde des Religionsdialogs, deren Botschaft bis heute unabgegolten ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. September 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
237
Autor/Autorin
Karl-Josef Kuschel
Illustrationen
mit Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit Abbildungen
Gewicht
464 g
Größe (L/B/H)
223/149/25 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783843610964

Portrait

Karl-Josef Kuschel

DR. KARL-JOSEF KUSCHEL, Professor i. R. der Universität Tübingen, lehrte dort von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Seit 2012 ist er Kuratoriumsmitglied der »Stiftung Weltethos«. 2015 wurde er in den Stiftungsrat des Börsenvereins zur Vergabe des jährlichen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen und zum Präsidenten der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft gewählt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Religion und Literatur und zum interreligiösen Dialog.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dass wir alle Kinder Abrahams sind ..." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.