15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus | Brigitte Riebe
Weitere Ansicht: Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus | Brigitte Riebe
Produktbild: Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus | Brigitte Riebe

Die Schwestern vom Ku'damm: Jahre des Aufbaus

Jahre des Aufbaus

(7 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 11.11. - Sa, 15.11.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wirtschaftswunder, Kaufrausch, Träume in Pastell - drei Schwestern und ein Kaufhaus am Ku'damm.
Der Auftakt der großen 50er-Jahre-Trilogie von Bestseller-Autorin Brigitte Riebe.

Berlin im Mai 1945: Es ist die Stunde Null, die Stadt liegt ebenso in Trümmern wie die Seelen der Menschen. Auch das Kaufhaus Thalheim am Ku'damm ist zerstört. Fassungslos stehen die drei Schwestern Rike, Silvie und Florentine vor der Ruine des einst so stolzen Familienunternehmens. Doch Rike, die Älteste, hat einen Traum: Sie will das Kaufhaus wieder aufbauen und mit raffinierten Stoffen und neuesten Modekreationen Farbe in das triste Nachkriegsberlin bringen. Nach der Währungsreform scheint es tatsächlich aufwärts zu gehen, die Menschen hungern nach Konsum und schönen Dingen. Doch die neuen Zeiten bringen neue Probleme. Als ein dunkles Geheimnis zutage tritt, das ein unrühmliches Licht auf das Kaufhaus und seine Geschichte wirft, müssen die Schwestern erkennen, dass die Vergangenheit noch immer lebendig ist. . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Oktober 2018
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
432
Reihe
Die 50er-Jahre-Reihe, 1
Autor/Autorin
Brigitte Riebe
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
515 g
Größe (L/B/H)
211/132/35 mm
ISBN
9783805203371

Portrait

Brigitte Riebe

Brigitte Riebe ist promovierte Historikerin und arbeitete zunächst als Verlagslektorin. Sie hat mit großem Erfolg zahlreiche Romane veröffentlicht, in denen sie die Geschichte der vergangenen Jahrhunderte lebendig werden lässt. Ihre Bücher wurden in diverse Sprachen übersetzt. "Jahre des Aufbaus" ist der Auftakt ihrer großen 50er-Jahre-Trilogie über drei Schwestern und ihr Kaufhaus am Ku'damm. Band 2, "Wunderbare Zeiten", erzählt die Geschichte der mittleren Schwester Silvie, der dritte Teil, "Tage der Hoffnung", widmet sich Nesthäkchen Florentine. Die Autorin lebt mit ihrem Mann in München.

Pressestimmen

Brigitte Riebe schreibt gute klassische Unterhaltungsliteratur, es ist viel los in ihren Romanen, an jeder Ecke wartet eine schicksalhafte Wendung. Ursula März, Die Zeit

"Ein außerordentlich gut gelungener Roman der 50er Jahre Trilogie. Brigitte Riebe schreibt fesselnd und hautnah aus früheren Zeiten. Seite für Seite ein Lesevergnügen mit einem überraschenden, offenen Ausgang. Ich freue mich riesig auf den zweiten Band!" alles-was-ich-liebe. de

"Ein toller Auftakt einer Trilogie, die die schwere Zeit nach dem Krieg und den Wiederaufbau schildert. Ich freu mich schon auf den nächsten Band." martinasbuchwelten. blogspot. com

"Wenige Autoren verstehen es auf diese besondere Art und Weise - Orte, Begebenheiten und Gefühle - so nahe an die Leser zu bringen. Man ist nicht mehr nur Beobachter der Ereignisse, nein, man steckt mitten drin." Anja Schmidt, zwiebelchens-plauderecke. blogspot. com

Ich konnte tief in die Geschichte eintauchen und werde auf jeden Fall weiterlesen, denn ich will unbedingt wissen, wie es für die Thalheim-Töchter weitergeht!" Hanna Esser, buchsichten. de

"Brigitte Riebe schafft es wie kaum eine andere Autorin, die jüngere deutsche Geschichte extrem fesselnd und mitreißend zu erzählen." nichtohnebuch. blogspot. com

"Unerwartete Wendungen sorgen für Spannung und am Ende steht ein Cliffhanger, der mich schon jetzt ungeduldig auf Band 2 warten lässt. Ganz dringende Leseempfehlung!" susanne-edelmann. de

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 20.01.2022

toller Band

Der Krieg ist zu Ende und die Trümmerfrauen beginnen mit dem Aufräumen und es ist die Stunde Null in Deutschland. Das Berliner Kaufhaus Thalheim ist in Trümmern und die Familie hofft einen Neuanfang. Die drei Töchter Rike, Silvie und Florentine sind ganz unterschiedlich und jede von ihnen hat eigene Phantasien und Pläne im neuen Deutschland. Den Gürtel muss man aber erstmal noch enger schnallen, aber langsam erwacht Berlin wieder und auch die drei jungen Frauen beginnen mit ihren eigenen Plänen und ihrem Aufbau und dabei kommt ihnen nicht nur die Vergangenheit in die Quere, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft wird langsam Sichtbar. Brigitte Riebes Auftakt zu der Die Schwestern vom Ku¿damm Reihe, ist einfach großartig zum lesen. Fesselnd, packend, mit viel Geschichte und drei starken, unterschiedlichen Frauen. Da will man sofort nach Berlin.
Von Rebecca Kiwitz am 12.10.2019

Der Neuanfang der Familie Thalheim

Nach dem Krieg stehen die Frauen der Familie Thalheim vor dem Nichts. Das Kaufhaus liegt in Trümmern, der Vater und auch der Bruder in den Kriegswirren verschollen. Rike die älteste Tochter hat den Traum eines Tages das Kaufhaus wieder zu eröffnen. Silvie dagegen versucht das Beste aus dem zu machen was es gerade gibt und Florentine scheint mit der neuen Zeit etwas überfordert zu sein. Nach der Währungsreform scheint es aufwärts zu gehen, aber da gibt es ja auch noch ein Familiengeheimnis das Schatten auf den Neuanfang wirft und die Schwestern müssen erkennen, dass die Vergangenheit auch jetzt noch lebendig ist. Diese Trilogie von Brigitte Riebe hatte es mir von Anfang an angetan, nachdem es inzwischen schon den zweiten Teil gibt habe ich nun endlich zu dem ersten Band gegriffen der schon länger darauf wartet gelesen zu werden. Mir war von Anfang an klar, dass dies ein Buch sein wird das während des Lesens zum Nachdenken anregt und es doch nur einen kleinen Einblick geben wird wie es im Berlin der Nachkriegszeit war. Der Einstieg ins Buch ist mir mehr als leicht gefallen was ich so gar nicht erwartet hatte und ja so kam ich auch recht zügig voran. Der Roman wird vollständig aus der Sicht von Rike erzählt, aber dadurch war er nie einseitig da auch die anderen Figuren des Romans zu Wort kamen und es somit eine runde Handlung wurde die mit der Zeittafel im Anhand des Buches wo die Ereignisse in Berlin bzw. ganz Deutschland nach dem Krieg chronologisch aufgeführt waren und so noch besser verständlich wurden. Der Spannungsbogen war immer sehr gut gespannt und da man auch dem Handlungsverlauf immer folgen konnte wurde es nie langweilig oder gar langatmig beim Lesen. Rike konnte ich von Anfang an gut Leiden und ich habe auch immer verstanden wieso sie genau so ihre Entscheidungen getroffen hat. Mit Silvie wurde ich hier dagegen bis zum Schluss nicht so ganz warm, aber ich bin mal gespannt wie es dann im zweiten Teil wird der von ihr handeln wird. Die Figuren des Romans empfand ich aber alle während des Lesens als sehr gut beschrieben und so konnte man sie sich auch problemlos vorstellen wie diese aussahen bzw. sich verhalten haben. Auch die Handlungsorte empfand ich als sehr gut beschrieben und mit den Bildern die man auch Berichten kennt aus jener Zeit konnte man sich dann alles vor dem inneren Auge entstehen lassen. Alles in allem hat mich der Roman von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen und hat mich somit vollständig überzeugen können. Nun bin ich gespannt wie es mit der Familie Thalheim im nächsten Teil weitergehen wird und werde diesen auch Zeitnah lesen. Sehr, sehr gerne vergebe ich für das Buch alle fünf Sterne.