NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Stalingrad 1942/1943 | Torsten Diedrich
Produktbild: Stalingrad 1942/1943 | Torsten Diedrich

Stalingrad 1942/1943

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die mehr als ein halbes Jahr andauernde Schlacht um Stalingrad, das heutige Wolgograd, gilt bis heute als Wendepunkt im Krieg zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Die Schlacht, die im Herbst 1942 mit dem deutschen Angriff auf die russische Stadt an der Wolga begann und im Februar 1943 mit der faktischen Kapitulation der deutschen 6. Armee endete, forderte um die 700 000 Toten, die meisten davon auf Seiten der Russen. Der Zweite Weltkrieg war damit noch längst nicht beendet, gleichwohl ist diese Schlacht in der kollektiven Erinnerung der beteiligten Nationen bis heute von zentraler Bedeutung.

Die Reihe Kriege der Moderne, herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.

Inhaltsverzeichnis

1 Der lautlose Tod

2 Wozu ein Krieg gegen die Sowjetunion?
Hitlers Rassen-, Raub- und Expansionskrieg gegen die Sowjetunion
Die sowjetische Kriegs- und Außenpolitik unter Stalin
Unternehmen »Barbarossa«

3 Kriegsbild und Kontrahenten
Die Wehrmacht nach dem Scheitern von »Barbarossa«
Die Verbündeten des Deutschen Reiches
Die Rote Armee

4 Die Schlacht um Stalingrad
Vorbereitende Operationen
Operation »Blau« der Vormarsch zur Wolga
Stalingrad: Das Objekt der Begierde
Der Kampf um die Stadt
Drohende Vorzeichen
Operation »Uranus« und der Kessel von Stalingrad
Hoffen auf Befreiung
Der ruhmlose Untergang der 6. Armee

5 Der »Fall Blau« Ursachen des operativen Scheiterns
Der »Gröfaz«
Das Versagen der Wehrmachtführung
Halten oder Ausbruch Paulus Versagen
Das Ende einer Armee Blitzkrieg oder Stadtkampf

6 Verbrechen und Leiden im Krieg
Deutscher Vernichtungskrieg im Osten
Das Leiden der Bevölkerung

7 Stalingrad Wirkung und Mythos
Mythos Kriegswende
Der deutsche Opfermythos
Sowjetische Mythen um die Schlacht
Stalingrad in Russlands Geschichtsbild und Erinnerungskultur
Stalingrad in Deutschlands Geschichtsbild und Erinnerungskultur

8 Fazit: Die Bedeutung der Schlacht um Stalingrad

Anhang
Danksagung
Zeittafel
Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. November 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
83 SW-Fotos, 8 Ktn. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Klappenbroschur.
Seitenanzahl
160
Reihe
Kriege der Moderne
Autor/Autorin
Torsten Diedrich
Illustrationen
83 SW-Fotos, 8 Ktn.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
83 SW-Fotos, 8 Ktn.
Gewicht
330 g
Größe (L/B/H)
213/146/20 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Klappenbroschur
ISBN
9783150111628

Portrait

Torsten Diedrich

Torsten Diedrich, geb. 1956, ist Wissenschaftlicher Direktor und Beauftragter für das Museumswesen der Bundeswehr im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stalingrad 1942/1943" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Torsten Diedrich: Stalingrad 1942/1943 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.