NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wolfsmedizin | Wolf-Dieter Storl
Produktbild: Wolfsmedizin | Wolf-Dieter Storl

Wolfsmedizin

Eine Reise zu den Pflanzenheilkundigen in der Mongolei und Sibirien

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Mongolei und Burjatien (Sibirien) sind dünn besiedelt, die Natur ist wild und ursprünglich - nachts heulen die Wölfe, Geier und Adler kreisen am Himmel. Noch immer ziehen Wanderhirten durch die Grassteppe, leben in Jurten und praktizieren einen altüberlieferten Schamanismus. Nördlich davon beginnen die endlosen Wälder der Taiga, in denen die Völker der Burjaten und Ewenken leben. Mit einer kleinen Gruppe von Heilkundigen machte sich der Autor auf, diese abgelegene Region zu besuchen, um die Heilpflanzen und die schamanischen Praktiken hautnah kennenzulernen und zu erforschen. In diesem reich bebilderten Buch wirft er einen eingehenden Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt, beschäftigt sich mit den Heilpraktiken der indigenen Völker und zeigt die kulturelle Kontinuität mit den nordamerikanischen Indianern und unseren Vorfahren, den europäischen Waldvölkern, auf. Er erzählt die aufregende Geschichte von Rhabarber, Rosenwurz und Weidenröschen, berichtet aber auch von den verheerenden Auswirkungen der Suche nach Rohstoffen und Seltenen Erden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Wolf-Dieter Storl
Illustrationen
2 Schwarz-Weiß- Abbildungen 58 farbige Abbildungen 2 Ill.
Kamera/Fotos von
Marianne Ruoff
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
2 Schwarz-Weiß- Abbildungen 58 farbige Abbildungen 2 Ill.
Gewicht
688 g
Größe (L/B/H)
238/164/25 mm
ISBN
9783038000587

Portrait

Wolf-Dieter Storl

Wolf-Dieter Storl, Kulturanthropologe und Ethnobotaniker. Lehrte als Dozent an verschiedenen Universitäten und hat zahlreiche Bücher publiziert, die zu erfolgreichen

Longsellern wurden. Er lebt auf einem Einödhof im Allgäu.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von katze102 am 07.10.2018

interessante Einblicke in Traditionelle Mongolische und Sibierische Medizin

Wolf Dieter Storl beschreibt in diesem Buch, das eher eine Reisedokumentation ist, wie er in einer kleinen Gruppe von Heilkundigen durch Sibirien und die Monglolei reist um einen Blick auf die ursprüngliche Heilpflanzenkunde und die schamanischen Heilmethoden zu werfen. Man erfährt auch über Erlebnisse und Veranstaltungen, die zeitlich weit vor dieser Reise lagen, beispielsweise Erinnerungen an ein Schamanentreffen Ende Oktober 2000 in Garmisch-Partenkirchen, von dem eine Teilnehmerin sich ebenfalls in der hier beschriebenen Reisegruppe befindet. Neben Beschreibungen von Erlebnissen dieser Reise- und Entdeckergruppe, wie das Übernachten in Jurten oder erlebte Rituale finden sich auch immer wieder zwischendurch oder sehr konzentriert auf grün hinterlegten Seiten, Betrachtungen samt Anwendungsangaben zu heilwirkend eingesetzten Pflanzen, beispielsweise dort vorkommende Beifußpflanzen in großer Vielfalt und mir hauptsächlich unbekannt. Viele der beschriebenen Heilpflanzen aus der Mongolei und aus Sibirien kennt Wolf Dieter Storl bereits aus dem Vor-/Alpenland, wobei dort jedoch meist andere Anwendungen der Pflanzenteile vorherrschen. Sehr interessant waren für mich auch die ausführlichen Beschreibungen zur Traditionellen Medizin, wie Schamanismus, Heilkräuterwissen ( ca. 600 verschiedene Pflanzen werden genutzt), Fleisch als Heilmittel, Moxibustation und Akkupunktur und Stutenmilchtherapie oder Berichte zu Räucherwaren, Heilquellen, einem magischen Vulkan oder dem Mutterbaum. Nicht nur die spirituellen Hintergründe und damit verbundene Weltsicht, verschiedene Göttergeschichten oder spirituelle Sagen über Wölfe wurden spannend erzählt und zudem ein Bezug zu europäischen Wandervölkern aufgezeigt. Für mich war unter anderem der Aspekt, als Wandervolk kein Gemüse anbauen zu können und dieses durch vergorene Stutenmilch und vor allem durch der Jahreszeit angepasste fleischliche Nahrung auszugleichen, besonders fesselnd. Insgesamt hat mir dieses mit vielen Fotos illustrierte Buch viele Informationen und Einblicke vermittelt, war spannend und kurzweilig zu lesen.