»( ) Dieser hingebungsvolle Perfektionismus trägt das Buch. Es ist ein Vergnügen, die mehr als 130 seitenfüllenden Schwarz-Weiß-Fotografien zu betrachten, in denen sich Kunst und Dokumentation verbinden. «
Süddeutsche Zeitung
»Von Bremen bis Burundi: Das Ziel des Fotografen Jean Molitor ist ein weltweites Archiv moderner Architektur. Für seine Bauhaus-Begeisterung nimmt er in Kauf, auch mal festgenommen zu werden. «
Spiegel Online
»Zu den beindruckenden Fotos des Fotokünstlers Molitor gesellen sich die kundigen Texte von Kaija Voss, die in Weimar Architektur studierte und zahlreiche Bücher zur Bau- und Kunstgeschichte veröffentlich hat. «
Deutschlandfunk
»Ich war von den Texten des Buches ebenso gefesselt wie von den Fotos. (. . .) Man spürt, dass man es hier mit einer architektonischen Weltsprache zu tun hat. (. . .) Bauhaus-Architektur veraltet nicht. Bauhaus ist zu einem Begriff für zeitlose Moderne geworden und das arbeitet dieser Band vorbildhaft heraus. «
MDR Radio Thüringen
»Mit seinen menschenleeren Bildern und konzentriertem Text ist der Bildband eine wahre Entdeckungsreise. «
MDR Fernsehen, Thüringen Journal
»Der Band mit seinen deutsch und englischsprachigen Zusammenfassungen ist die ideale Vorbereitung für das anstehende Bauhaus-Jubiläum «
Deutsches Architektenblatt
»Fotograf Jean Molitor ist ganz schön rumgekommen, um diesem Bildband den Stempel Weltkunst aufzudrücken. Die erklärenden Texte von Kaija Voss ordnen jedes noch so kleine Detail, jedes Element, das Bauhaus so unverkennbar macht, wird beschrieben. (. . .) ein Prachtband. «
aus-erlesen. de
»Der Band überzeugt in sämtlichen Belangen: durch übersichtlichen und nachvollziehbaren Aufbau, inhaltliche Konsistenz, sprachliche Differenz, tiefenscharf konstruierte Bildsprache und ein dem Sujet angemessenes geradliniges, auf das Wesentliche konzentriertes Layout. «
Rotary Magazin