NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Graue Nächte | Arnaldur Indriðason
Produktbild: Graue Nächte | Arnaldur Indriðason

Graue Nächte

Island-Krimi

(2 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Frühling 1943. In Reykjavik ist die Lage angespannt, Island ist von den Amerikanern besetzt. In diesen unruhigen Zeiten wird eine Leiche an einem Strand, nahe des Stadtzentrums, entdeckt. Der Mann, ein Soldat, wurde offenbar ermordet. Ein weiterer Fall beschäftigt Kommissar Flóvent und seinen Kollegen Thorson von der Militärpolizei: Eine Frau, die oft mit Soldaten gesehen wurde, verschwindet spurlos

.
Stehen der Mord und das Verschwinden der Frau im Zusammenhang? Die Kommissare ermitteln in einem heiklen Umfeld . . .


Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Dezember 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2018
Seitenanzahl
413
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Reihe
Flovent Thorson, 2
Autor/Autorin
Arnaldur Indriðason
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
isländisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732560677

Portrait

Arnaldur Indriðason

Arnaldur Indriðason, Jahrgang 1961, war Journalist und Filmkritiker bei Islands größter Tageszeitung. Heute ist er der erfolgreichste Krimiautor Islands. Seine Romane erobern stets Platz 1 der isländischen Bestsellerliste und stehen auch bei uns nach ihrem Erscheinen immer auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie werden in 40 Sprachen übersetzt und sind mit renommierten Krimipreisen ausgezeichnet worden.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Monika Schwarz am 31.03.2019

Düstere Kriegszeit

In Island wird eine männliche Leiche angespült, schnell stellt sich heraus, dass es Mord war, doch was hat die verschwundene Frau eines Soldaten damit zu tun oder haben die Fälle doch nichts miteinader zu tun ? Ich persönlich mag die düstere und leicht mystische Art des Schreibstils des Autors. Man kommt schnell in die Geschichte hinein und auch wenn man die Vorgänger nicht kennt, hat man zügig ein Bild vor dem inneren Auge hat. Sicherlich entwicklen sich die einzelnen Charaktere, aber das Hauptverständniss des Krimis ist gegeben. Der flüssige Schreibstil ermöglicht sehr angenehme Lesestunden, die mit Tempo der Handlung gespickt sind. Die Geschichte selber kommt ohne viel Aktion aus und ist dennoch ansprechend und spannend geschrieben. Ebenso wird die nordische Lebensart gut verkörpert und im Vergleich zu anderen europäschen Krimis schwerer und ruhiger ist. Die Handlung selber ist auf zwei Zeitenebenen aufgeteilt. Der Wechsel ist in sich schlüssig und für den Leser leicht nach zu vollziehen, so, dass er nicht als störend angesehen wird. Alles in allem ein toller Krimi, den es sich zu lesen lohnt.
Von Bellis-Perennis am 21.12.2018

Dieser Krimi hat mich nicht vollends überzeugt

Dieser Krimi von Arnaldur Indridason spielt während des Zweiten Weltkriegs in Island. Mehrere Tote, die irgendwie zusammenhanglos in der Landschaft verstreut sind, halten die beiden Ermittler Thorson und Flovent auf Trab. Wobei Trab nicht der richtige Ausdruck ist, denn der Krimi ist retardiert, grau und zäh wie der dicke Nebel, der die Insel einhüllt. Was haben der junge Mann, der in der Nähe einer amerikanischen Soldatenkneipe erstochen wurde und der an den Strand gespülte Mann miteinander zu tun? Haben sie ein gemeinsames Geheimnis? Was ist mit dem isländischen Medizinstudenten, der in Dänemark von den Nazis verhaftet wurde? Und was wusste der Mann, der von der Fähre "Esja" fiel? Die Befragungen der Soldaten sowie der isländischen Bevölkerung gestaltet sich schwierig. Die Menschen sind unzugänglich, schroff und manchmal auch gewalttätig. Meine Meinung: Dieser Krimi ist mein erster von war Arnaldur Indridason. Vermutlich wird es auch mein letzter sein, denn ich kann mit den meisten skandinavischen Schriftstellern nicht wirklich warm werden. Mir fehlt die Leichtigkeit der französischen oder italienischen Krimis, die auch durch eine gewisse Schlitzohrigkeit punkten. Oder deutsche und österreichische Krimis, die auch so ganz anders sind als jene aus dem Norden. Wie schon Mankell oder Nesser macht mich auch dieser hier ein wenig depressiv. Gut gefallen hat mir der historische Hintergrund. Der Leser erfährt einiges, vielleicht nicht so Bekanntes über das Leben in Island im Zweiten Weltkrieg. Das Zusammenleben mit fremden Soldaten, denen man aber kaum entkommt, weil sie sich teilweise nicht an das Fraternisierungsverbot halten, ist nicht immer friktionsfrei. Ja, das hätte Zeug für Dramatik und Spannung, die ich leider vermisse. Dass ich lange Zeit, gemeinsam mit den Ermittlern im Dunklen tappe, ist nicht so störend, wie der doch recht lange, zähe Beginn. Das Ende kommt dann recht schnell und ist für mich unbefriedigend. Aufgefallen ist mir recht bald, dass die Geschichte in zwei Zeitebenen spielt, die als solche nicht leicht zu erkennen sind. Da wären Überschriften mit Zeitangaben ein wenig hilfreich gewesen. Fazit: Ein ziemlich düsterer Krimi, der zu Titel und Cover gut passt. Mich hat er nicht ganz überzeugt, daher kann ich nur drei Sterne vergeben.
Arnaldur Indriðason: Graue Nächte bei ebook.de