Inhaltsverzeichnis
I. Antike Glücksethik. - II. Glaube und Vernunft: Philosophisch-theologische Ethik. - III. Das moralische Gefühl Ethik und Metaethik. - IV. Praktische Vernunft Die Pflichtethik. - V. Glück und Nutzen - Der Utilitarismus. - VI. Wertethik. - VII. Die Entwicklung der Moral Genetische Konzepte der Ethik. - VIII. Konzepte radikaler Moralkritik. - IX. Zwischen Ideologie und Vernunft zur politischen Ethik. - X. Verantwortungs- und Diskursethik. - Epilog: Das gute Leben als vernünftige Identität. Argumente zu einer dialektischen Ethik.
. . . Der als Philosophiedidaktiker erfahrene Autor schreibt klar, verständlich und ohne professorales Fachchinesisch. . . . Plegers Einführung liefert vor allem für den Anfänger und philosophischen Laien eine Fülle von Informationen und eine gute Orientierung für alle, die sich mit wichtigen Strömungen der Ethik vertraut machen wollen . . . (Robert Zimmer, in: der blaue reiter Journal für Philosophie, Heft 43, März 2019)
Eine rundweg zu empfehlende Lektüre, die zum einen in die wesentlichen Konzepte der Ethik einführt, zudem Begrifflichkeiten schärft und voneinander trennt (" Ethik" und " Moral" zum Beispiel) und zudem, als Ausblick, ein System an die Hand gibt, in dem ein " dialektischer Pragmatismus" , durchaus überzeugend, als (praktische) Anregung zum " guten Leben" dem Leser zur Verfügung gestellt wird. (buchtips. net, 23. Februar 2018)
. . . ein lesenswertes und erhellendes Buch geschrieben. Es erlaubt dem Anfänger ebenso wie dem fortgeschrittenen Leser eine kompetente Orientierung in der komplexen Landschaft der einschlägigen Theorien . . . (Rudolf Lüthe, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Jg. 71, Heft 1, 2018)Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das gute Leben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.