15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Exkursionsdidaktik | Christian Stolz, Benjamin Feiler
Produktbild: Exkursionsdidaktik | Christian Stolz, Benjamin Feiler

Exkursionsdidaktik

Ein fächerübergreifender Praxisratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung

(0 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Ideen- und Ratgeber für alle Lehramtskandidaten und Lehrende, die regelmäßig Exkursionen durchführen. Der praxisnahe, fächerübergreifende Ratgeber für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung u. a. für Geographie, Biologie, Geschichte, Politikwissenschaften, Englisch und Sport. Nach einem kurzen Theorieteil illustrieren Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen alles, was man zum Thema Exkursionen wissen muss.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 8
1 Einführung 10
2 Theoretische Verortung der Exkursion als methodische Großform und lerntheoretische Grundlagen 15
2. 1 Unterschiedliche Raumkonzepte 15
2. 2 Kompetenzorientierung 17
2. 3 Lerntheoretische Grundlagen 19
3 Die Entwicklung der Exkursion als methodische Großform 22
4 Methodische Grundtypen 25
4. 1 Die klassische Fahrt ins Blaue 28
4. 2 Die problemorientierte Überblicksexkursion 31
4. 3 Die handlungsorientierte Arbeitsexkursion 33
4. 4 Konstruktivistische Methoden 38
4. 5 Kombinationsmöglichkeiten 42
5 Praxis-Szenarien 45
5. 1 Schüler- und Studierendenexkursionen im Vergleich 48
5. 2 Wandertag, Schulausflug und Tagesexkursion 49
5. 3 Besichtigungen und Führungen (überwiegend mit Erläuterungen durch Dritte) 51
5. 4 Klassen- und Stufenfahrten 52
5. 5 Fahrten ins Ausland 53
5. 6 Projekttage und -wochen, Freiversuche und Erkundungen am Schul- bzw. Studienort 54
5. 7 Fächerübergreifende Exkursionen 55
6 Praxistipps 57
6. 1 Die passende Exkursion nach Fach, Alter, Gruppengröße und Schulform 59
6. 2 Vorplanung, Ziel-, Themenfindung 60
6. 3 Vorexkursion und Nutzung von Geodateninfrastruktur 64
6. 4 Finanzierung 65
6. 5 Vorbereitung im Unterricht bzw. Seminar 67
6. 6 An- und Abreise und Fortbewegung vor Ort 68
6. 7 Unterkünfte 76
6. 8 Verpflegung und Ernährung 78
6. 9 Tagesplanung und Zeitmanagement 79
6. 10 Freie Zeitfenster während der Exkursion 80
6. 11 Methodenfindung 81
6. 12 Prüfungsformen und Ergebnissicherung 83
6. 13 Evaluation 88
7 Häufig auftretende Schwierigkeiten 90
7. 1 Schüler bzw. Studierende mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen 90
7. 2 Konflikte während der Exkursion 93
7. 3 Aufsichtspflicht, Unfallschutz und rechtliche Rahmenbedingungen 95
7. 4 Notfälle und Vorsorgemaßnahmen 96
7. 5 Alternativprogramme 98
7. 6 Vermeidung von Fehlern bei Planung und Durchführung 99
8 Fachspezifische Exkursionen 102
8. 1 Exkursionen im Geographie-Studium von Christian Stolz 102
8. 2 Exkursionen in der universitären Lehrerbildung im Fach Biologie von Dennis Barnekow 107
8. 3 Außerschulische Lernorte im Fach Theologie in der universitären Lehrerbildung von Markus Pohlmeyer 113
8. 4 Exkursionen im Schulsport und im sportwissenschaftlichen Studium von Jan Erhorn und Jürgen Schwier 118
8. 4. 1 Merkmale von Bewegungs- und Sportexkursionen 119
8. 4. 2 Wassersportexkursionen/Wassersport im Rahmen von Aufenthalten im Schullandheim 122
8. 4. 3 Zusammenfassung 125
8. 5 Zielsetzung Demokratie: Fachdidaktische Anmerkungen zu den Chancen und Risiken des
außerschulisches Lernortes Parlament im Politikunterricht von Peer Egtved 126
8. 6 Bedeutung und didaktisches Potenzial von Exkursionen im Geschichtsunterricht von Sebastian Haude 134
8. 7 Exkursionen im Fremdsprachenunterricht an Schulen: Alternative zum Schüleraustausch von Peter Brünker 142
8. 7. 1 Der klassische Ansatz für interkulturelle Begegnungen der Schüleraustausch 143
8. 7. 2 Ein neues Konzept für interkulturelle Begegnungen: die Exkursion 143
8. 7. 3 Das Potenzial von Gastfamilien nutzen 144
8. 7. 4 Schüleraktivierende Programmgestaltung als Voraussetzung 145
8. 7. 5 Die project task als exkursionsübergreifende Aufgabe 147
8. 7. 6 Erfahrungswerte 147
9 Projektideen 149
9. 1 Kurzzeitige Umweltbeobachtungen: Das Wetter-Messprojekt 149
9. 2 Längerfristige Umweltbeobachtungen: Der Sukzessionsversuch 150
9. 3 Ein Waldprojekt mit Schülern von Ingrid Engelbart 150
9. 4 Klassische Beobachtungsaufgaben 156
9. 5 Projekt mit Honigbienen 157
9. 6 Exkursionen nach Osteuropa als interkulturelle Erfahrung 161
Literaturverzeichnis 166
Autorenverzeichnis 173
Quellennachweis 176
Sachverzeichnis 177

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juni 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
181
Autor/Autorin
Christian Stolz, Benjamin Feiler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846349458

Portrait

Christian Stolz

PD Dr. Christian Stolz (Jahrgang 1977) ist Physischer Geograph mit didaktischem Schwerpunkt, seit 2004 in der Lehrerbildung tätig und lehrt Physische Geographie an der Europa-Universität Flensburg sowie als Privatdozent am Geographischen Institut der Universität Mainz.

Benjamin Feiler ist Lehrer für Erdkunde und Biologie am Gymnasium Gelnhausen. Seit 2007 arbeitet er projektbezogen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen; seit 2013 ist er als Studienrat am Gymnasium tätig mit dem Schwerpunkt Freilandprojekte sowie mehrtägige Exkursionen, Studienfahrten und Tagesexkursionen mit geographischem und/oder biologischem Schwerpunkt in Deutschland. Regelmäßige Organisation und Durchführung von fachbezogenen und fächerübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen.

Pressestimmen



Aus: ekz-Info Karin Holste-Flinspach 30. 7. 2018


Dieser fächerübergreifende Überblick geht auf die Planungen und Vorbereitungen, die Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen vor allem im Rahmen von Schule und Hochschule ein. Enthalten sind Praxistipps von der Verkehrsmittelwahl bis zum Exkursionsbericht, Internetadressen, Telefonnummern und ein weiterführendes Literaturverzeichnis. Auch werden exemplarisch fachspezifische Exkursionen sowie Projektideen aufgeführt. Deutlich werden die Chancen, der Nutzen (und mögliche Schwierigkeiten) von Besichtigungen, Studienfahrten, Schüleraustausch, Führungen etc. nicht nur für den Gruppenzusammenhalt und soziales Lernen und nicht nur für das Fach Geografie aufgezeigt. Eingegangen wird zudem auf (lern-)theoretische Grundlagen von Exkursionen sowie methodische Grundtypen. [ ]


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Exkursionsdidaktik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Stolz, Benjamin Feiler: Exkursionsdidaktik bei ebook.de