Die Integrative Bewegungstherapie (IBT) ist eine ganzheitliche Therapiemethode, die in einer über 40-jährigen bewegungs- und psychotherapeutischen Tradition entwickelt wurde. Als Methode der Integrativen Therapie verfügt sie über ein breites Verfahrensrepertoire - von bewegungs-, körper- und atemtherapeutischen Interventionen bis zu verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen - und ist daher für alle Altersgruppen und psychischen Störungsbilder geeignet.
Vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen liegt der Schwerpunkt dieses Werkes auf der UmSetzung bewegungs- und körpertherapeutischer Verfahren in die Praxis. Ausgehend von zahlreichen spezifischen Störungsbildern (z. B. Angststörungen, Traumatisierungen, Abhängigkeitserkrankungen) stellen renommierte Autoren aus dem deutschsprachigen Raum die methodische Vorgehensweise und die speziellen Techniken der IBT vor. Ausführliche Fallbeispiele stellen dabei einen anschaulichen Bezug zur Praxis her. Der einheitliche Aufbau der Kapitel, der evidenzbasierte Bezug und die praxisnahe Schilderung anhand von Behandlungsbeispielen ermöglichen eine konkrete und effektive UmSetzung der IBT in Klinik und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Handlungsleitende Grundlagen
Teil 2: Klinische Praxis
- Angsterkrankungen
- Mobbing
- Chronische Rückenschmerzen
- Somatoforme Schmerzstörungen
- Essstörungen und weitere Störungsbilder
Teil 3: Evidenzbasierung
- Supervision
- Forschungsübersicht
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Integrative Bewegungstherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.