Dieses Werk wendet sich an den Batterien-Fachmann, den Ingenieur in der Anwendungstechnik und an Studenten in Elektrotechnik, physikalischer Chemie und Physik. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen - teilweise sehr fortgeschrittenen - Technologien primärer und sekundärer Batterien sowie ihrer Einsatzgebiete. Fertigungsverfahren werden beschrieben und die wichtigen Umwelt- und Recyclingfragen behandelt. Die Autoren - ein erfahrener Industriefachmann und ein Wissenschaftredakteur einer der angesehensten schweizer Tageszeitungen - stehen für aktuelle, fundierte und praxisorientierte Information bei - auch für Laien - verständlicher und leicht lesbarer Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
I Allgemeines und historische Aspekte. - Vom Bernstein zur Voltaischen Säule. - Die ersten Batterien und Akkumulatoren. - II Primärbatterien. - Zink-Braunstein-Elemente. - Silberoxid-Zinkzellen. - Lithium-Primärbatterien. - Die Zink-Luft-Primärbatterie. - Thermalbatterien. - III Sekundärbatterien. - Der Bleiakkumulator. - Bleibatterie-Speicherkraftwerke. - Nickel-Cadmium-Akkumulatoren. - Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren. - Die Nickel-Zink-Batterie. - Aufladbare Lithiumbatterien. - Zink-Chlor-und Zink-Brom-Batterien. - Metall-Luft-Batterien. - Hochtemperatur-Traktionsbatterien. - IV Andere Systeme. - Brennstoffzellen. - Redoxakkumulatoren. - Kondensatoren. - Solarzellen. - Isotopenbatterien. - V Rohstoffe und Recycling. - Rohstoffe der aktiven Batteriekomponen. - Recycling von Haushaltbatterien. - Recycling von Akkumulatoren. - Energie und Leistungsdichte. - Die wichtigsten Batterieanwendungen. - Literatur. - Bildnachweis. - Sachwortregister.