Ungeübte Nutzer erhalten durch dieses Buch eine Anleitung, die es ihnen ermöglicht, eigene Datenbankanwendungen zu erstellen. Anhand eines durchgehenden Beispiels werden grundlegende Vorteile von Datenbanken erläutert und schrittweise der Entwurfsprozess entwickelt. "Kochrezepte" am Ende eines jeden Abschnitts fassen diesen Prozess zusammen. Die Inhalte des Buches können unabhängig von den einzelnen, auf dem Markt erhältlichen Datenbank-Managementsystemen (DBMS) erarbeitet werden, die Beispiele werden aber zur besseren Anschaulichkeit jeweils in der Form zweier bekannter Vertreter dargestellt (Access 97 und SQL-Server 7. 0). Durch die Übungsteile wird der Leser in die Lage versetzt, das eigene Verständnis der Kapitel zu prüfen und mit den im Anhang (und auf einer Web-site) angegebenen Lösungen zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Das Arbeits-Szenario Reisebüro . - 1. 2 Arbeiten mit diesem Buch. - 2 Datenbankentwurf Die Ersten Schritte. - 2. 1 Tabellenentwurf. - 2. 2 Eigenschaften von Daten. - 2. 3 Beschränkungen der Attributwerte. - 2. 4 Primärschlüssel. - 2. 5 Kochrezepte Tabellenerstellung. - 2. 6 Übungen. - 3 Beziehungen. - 3. 1 Beziehungen erkennen! Aber wie? . - 3. 2 So werden Beziehungen dargestellt. - 3. 3 Beziehungstypen. - 3. 4 Rekursive Beziehungen. - 3. 5 Referentielle Integrität. - 3. 6 Kochrezepte-Beziehungen. - 3. 7 Übungen. - 4 Optimierung der Datenbank. - 4. 1 Atomare Werte. - 4. 2 Datenredundanz in einer Tabelle. - 4. 3 Normalisierung. - 4. 4 Kochrezepte Optimierung. - 4. 5 Übungen. - 5 Abfragen: Suchen, Verknüpfen, Berechnen, Verändern. - 5. 1 Einleitung. - 5. 2 Auswahlabfragen. - 5. 3 Tabellenverknüpfungs-Abfragen. - 5. 4 Berechnungen innerhalb der einzelnen Datensätze. - 5. 5 Berechnungen über eine Menge von Datensätzen. - 5. 6 Kochrezepte Abfragen. - 5. 7 Übungen. - 6 Anhang. - 6. 1 Lösungen der Übungen. - 6. 2 Datenmodell. - 6. 3 Glossar. - 6. 4 Index. - 6. 5 Abbildungsverzeichnis. - 6. 6 Literaturverzeichnis.