Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung. - 0. 1 Die Bedeutung der Konzeptionellen Datenmodellierung und des Einsatzes von Datenbanken in der betrieblichen Praxis - Grundlegende Begriffserklärungen. - 0. 2 Beispiele unterschiedlicher Anwendungsbereiche von Datenbanksystemen. - 0. 3 Ziele des Buches und Vorgehensweise. - 0. 4 Vorstellung eines ausgewählten Anwendungsbeispiels als Erklärungsbeispiel: die Datenbank einer Volkshochschule. - 0. 5 Übungsaufgaben zu den grundlegenden Begriffen der Informationsverarbeitung. - 0. 6 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 0. - A Informationsstrukturierung und konzeptionelle Datenmodellierung. - 1 Das Unternehmen als informationsverarbeitendes System. - 2 Systematische Informations- und Kommunikationsstrukturierung. - 3 Konzeptionelle Datenmodellierung. - 4. Entwicklung eines Unternehmensdatenmodells. - B Grundlagen der Datenbanksysteme. - 5 Einführung in die Technologie der Datenbanksysteme. - 6 Elementare Datenorganisation. - 7 Aufbau und Arbeitsweise eines Datenbanksystems. - 8 Datenintegrität von Datenbanksystemen. - 9 Einsatz der Datenbanksysteme und ihre Nutzungspotentiale - ein Überblick. - 10 Zusammenfassung und Ausblick. - Stichwortverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Abkürzungsverzeichnis.