Der Trend zu leichteren Konstruktionen und größeren Spannweiten macht es notwendig, den dynamischen Charakter der Einwirkungen auf die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Bauwerke in vermehrtem Maße bei der Tragwerksplanung zu berücksichtigen. Neben aerodynamischen und seismischen Einflüssen sind es solche aus Maschinenanlagen, aus dem Straßen- und Eisenbahnverkehr sowie von Menschen induzierte Einwirkungen und nicht zuletzt Katastrophenlastfälle wie Anprall, Flugzeugabsturz und anderes.
Zu den wichtigsten im Buch behandelten Aufgabenstellungen und Berechnungsverfahren wurden eine Reihe von MATLAB-Programmen entwickelt, die zum Download auf der Website von Springer-Vieweg zur Verfügung stehen.
Der Inhalt
· Ein- und Mehrfreiheitsgradschwinger, kontinuierliche Systeme
· Aerodynamische Schwingungsanregung
· Seismische Schwingungsanregung
· Schwingungsdämpfer
· Schwingungen von Brücken, Hochbauten und turmartigen Bauwerken
· Bodendynamik und Boden-Bauwerk-Wechselwirkung
Die Zielgruppen
· Studierende des Ingenieurwesens
· Tragwerksplaner/-innen des Ingenieurbaus
Die Autoren
Prof. Dr. -Ing. Dr. -Ing E. h. Christian Petersen lehrte vor seiner Emeritierung Stahlbau am Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr, München
Prof. Dr. -Ing. Horst Werkle lehrte bis zum WS 2017/18 Baustatik und Baudynamik an der HTWG Konstanz.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Dynamik der Baukonstruktionen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.