Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Leben? . - 2. Beobachtungen, Merkmale, Konventionen. - 3. Artbegriff, Abstammungslehre. - 4. Beobachtungen, Experimente, Extrapolationen. - 5. Einige Beispiele aus der experimentellen Forschung. - 6. Mit welchen Methoden arbeitet man in der Biologie? Welches ist das richtige Objekt für eine bestimmte Fragestellung? . . . - 7. Kybernetik: Steuerung, Regelung und Information. - Organisationsebene: Zelle. - 8. Was erkennt man mit einem Mikroskop? . - 9. Rekonstruktion von Abläufen. - 10. Diffusion, Permeabilität, Osmose. - 11. Aufgaben des Zellkerns und des Plasmas. - 12. Welche Organellen liegen im Zellplasma? . - 13. Was sind Mitochondrien und wozu dienen sie? . - 14. Photosynthese. - 15. Welche Moleküle enthält die Zelle? Kleine Moleküle, Makromoleküle, chemische Eigenschaften einiger reaktiver Gruppen. - 16. Lipide, Membranen. - 17. Wie ist ein Proteinmolekül aufgebaut? . - 18. Wie funktioniert ein Proteinmolekül? . - 19. Kohlenhydrate. - 20. Nukleotide, Nukleinsäuren. - 21. Was versteht man unter Vererbung? Mendelsche Regeln. - 22. Was ist ein Gen? . - Anhang: Lyssenko. - 23. Pilze, Bakterien, Viren: Biochemische Genetik, Molekulare Genetik. - 24. Welche Bedeutung haben Nukleinsäuren? . - 25. Mutationen. Was versteht man unter Mutationsrate? . - 26. Genetischer Code. - 27. Genwirkungen, Regulation, Modelle für Differenzierung. - 28. Katalyse, Biosyntheseketten. - 29. Energiegewinn, Energiebilanz, Atmungskette, Photosynthese, Chemosynthese. - 30. Enzymmechanismen. - 31. Regulation im Stoffwechsel. - 32. Kooperation (Allosterie). - 33. Proteinsynthese. - 34. Organisation genetischer Information in Eukaryonten. - 35. Chromatin, Genaktivierung bei Eukaryonten. - 36. Klonierung von Genen Genetic engineering. - Organisationsebene: Vielzeller. - 37. Wie entsteht ein vielzelligerOrganismus? . - 38. Generationswechsel von Pflanzen, Entwicklung der Angiospermae (Bedecktsamer). - 39. Determination, Differenzierung, Organbildung. - 40. Welche Aufgaben haben Organe? Transportsysteme im Organismus. - 41. Wie verständigen sich Zellen untereinander? . - 42. Hormone und makromolekulare Effektoren. - 43. Rhythmik: Die Physiologische Uhr; Photoperiodismus. - 44. Bewegungen. - 45. Lichtrezeptoren Auge. - 46. Verrechnung optischer Signale, Informationsverarbeitung, Laterale Inhibition, Optische Täuschung, Adaptation. - 47. Wie schützt sich der Organismus vor äußeren Faktoren? Das Immunsystem. - 48. Neuronen; Erregungsleitung. - 49. Synapsen. - 50. Organisation des Nervensystems: Koordination, Reflexe, Gehirn. - 51. Lernen. - 52. Gedächtnis. - 53. Intelligenz, Denken. - Organisationsebene: Gesellschaften. - 54. Gesellschaften: einseitige, gegenseitige Abhängigkeiten; Ökologie. - 55. Ökosysteme: Quantitative Betrachtungsweise, Energiebilanz; Wachstum, Konkurrenz, Koexistenz. - 56. Modelle: Grenzen des Wachstums; DDT in unserer Umwelt; Eutrophierung von Seen. - 57. Lebensräume, Lebensgemeinschaften, Strategie der Anpassung, Kommunikation, Verhalten. - 58. Überbevölkerung Unterernährung. - Evolution. - 59. Populationen. - 60. Wie ist Leben entstanden? Evolution einfacher Systeme. - 61. Strategien der Evolution. - 62. Selektion: Polymorphismus, Mimikry. - 63. Veränderungen der genetischen Information; Unterschiedliche Geschwindigkeiten der Evolution. - 64. Soziales Verhalten, Sozialordnungen. - 65. Stammesgeschichte: Paläontologie, Systematik. - 66. Stammesgeschichte des Menschen; Sprache. - Namen- und Sachverzeichnis.