Inhaltsverzeichnis
Intravenöse Narkoseeinleitung. - Pharmakodynamik und Pharmakokinetik neuerer intravenöser Hypnotika (Etomidat, Midazolam, Propofol, S-Ketamin). - Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Etomidat im Vergleich zu Barbituraten. - Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Midazolam und S-Ketamin im Vergleich zu Barbituraten. - Vor- und Nachteile der Narkoseeinleitung mit Propofol im Vergleich zu Barbituraten. - Vor- und Nachteile der Anwendung von Alfentanil/Sufentanil zur Narkoseeinleitung im Vergleich zu Fentanyl. - Vor- und Nachteile der Anwendung neuerer Muskelrelaxanzien zur Narkoseeinleitung. - Einfluß der Prämedikation auf die Methoden der totalen intravenösen Anästhesie. - Zusammenfassung der Diskussion. - Aufrechterhaltung der Narkose auf intravenösem Wege. - Ist die Verwendung kurzwirkender Anästhetika zur Langzeitsedierung sinnvoll? Pharmakologischer Aspekt. - Mit welchen Substanzen ist die totale intravenöse Anästhesie prinzipiell möglich und sinnvoll? Klinischer Aspekt. - Applikationsmöglichkeiten der totalen intravenösen Anästhesie. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Neurochirurgie. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Geburtshilfe. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Kinderchirurgie. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie in der Kardiochirurgie. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie bei ambulanten Narkosen. - Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie bei Leber- und Niereninsuffizienz. - Supplementierung der Regionalanästhesie durch intravenöse Anästhesie. - Totale intravenöse Anästhesie vs. Inhalationsanästhesie. - Zusammenfassung der Diskussion. - Sedierung in der postoperativen Phase, der Intensiv- und Notfallmedizin. - Hat die totale intravenöseAnästhesie Auswirkungen auf den Ablauf der postoperativen Phase? . - Auswahl von Substanzen für die kurzdauernde postoperative Sedierung und Analgesie. - Auswahl der Substanzen für die langfristige Sedierung und Analgesie. - Überwachung von Analgesie und Sedierung in der postoperativen Phase und in der Intensivmedizin. - Auswahl der intravenösen Anästhetika und Relaxanzien für die Notfallmedizin. - Zusammenfassung der Diskussion.