Eine solide und systematische Einführung in die Multimedia-Technologie mit konkreten, praxis-relevanten Fakten.
Inhaltsverzeichnis
1. 1 Branchenübergreifende Aspekte von Multimedia. - 1. 2 Inhalt. - 1. 3 Strukturierung. - 1. 4 Literatur zum Thema Multimedia . - Multimedia: Medien und Datenströme. - 2. 1 Der Begriff Medium . - 2. 2 Wesentliche Eigenschaften eines Multimedia-Systems. - 2. 3 Der Begriff Multimedia . - 2. 4 Die klassische Charakterisierung von Datenströmen. - 2. 5 Detaillierte Charakterisierung von Datenströmen kontinuierlicher Medien. - 2. 6 Informationseinheiten. - Audiotechnik. - 3. 1 Musik MIDI. - 3. 2 Sprachsignale. - 3. 3 Sprachausgabe. - 3. 4 Spracheingabe. - 3. 5 Sprachübertragung. - Videotechnik. - 4. 1 Eigenschaften des menschlichen Auges. - 4. 2 Schwarzweiß-Fernsehen. - 4. 3 Farbfernsehen. - 4. 4 D2-MAC. - 4. 5 HDTV. - 4. 6 Digitales Fernsehen. - 4. 7 Substandards und die weitere Datenreduktion. - 4. 8 Videotechnik im Rechner. - Datenkompression. - 5. 1 Speicherplatz. - 5. 2 Anforderungen an die Kodierung. - 5. 3 Quellen-, Entropie- und hybride Kodierung. - 5. 4 Beschreibung grundlegender Verfahren. - 5. 5 JPEG. - 5. 6 H. 261 (px64). - 5. 7 MPEG. - 5. 8 DVI. - 5. 9 Einige abschließende Bemerkungen. - Optische Speichermedien. - 6. 1 Historie. - 6. 2 Basistechnologie. - 6. 3 Bildplatten und andere WORMs. - 6. 4 Compact Disc Digital Audio. - 6. 5 Compact Disc Read Only Memory. - 6. 6 CD-ROM Extended Architecture. - 6. 7 Weitere CD-ROM basierte Entwicklungen. - 6. 8 Compact Disc Write Once. - 6. 9 Compact Disc Magneto Optical. - 6. 10 Compact-Disc-Technologien im Ausblick. - Rechnertechnologie. - 7. 1 Der Ausgangspunkt: Digitale und analoge Komponenten. - 7. 2 Das Ziel: Digitale integrierte Komponenten. - Betriebssysteme. - 8. 1 Echtzeit. - 8. 2 Belegen von Betriebsmitteln. - 8. 3 Prozeßverwaltung. - 8. 4 Interprozeß-Kommunikation und -Synchronisation. - 8. 5 Speicherverwaltung. - 8. 6 Datenverwaltung. - 8. 7 Geräteverwaltung und -bereitstellung. -Kommunikationssysteme. - 9. 1 Dienste, Protokolle, Schichten. - 9. 2 Netze. - 9. 3 Ethernet. - 9. 4 Token Ring. - 9. 5 FDDI. - 9. 6 DQDB. - 9. 7 B-ISDN. - 9. 8 Die Vermittlungsschicht und die Transportschicht. - 9. 9 Schichtenübergreifende Aspekte. - 9. 10 Abschließende Bemerkungen zu Multimedia-Kommunikationssystemen. - Datenbanksysteme. - 10. 1 Multimedia Database Management System. - 10. 2 Charakterisierung eines MDBMS. - 10. 3 Analyse der Daten. - 10. 4 Operationen auf Daten. - 10. 5 Integration in ein Datenmodell. - 10. 6 Abschließende Bemerkungen. - Dokumente, Hypertext und Hypermedia. - 11. 1 Dokumente. - 11. 2 Hypertext und Hypermedia. - 11. 3 Dokumentenarchitektur SGML. - 11. 4 Dokumentenarchitektur ODA. - Benutzer-Schnittstellen. - 12. 1 Erweiterung durch Multimedia. - 12. 2 Das Medium Video an der Benutzer-Schnittstelle. - 12. 3 Das Medium Audio an der Benutzer-Schnittstelle. - 12. 4 Benutzerfreundlichkeit als primäres Ziel. - 12. 5 Realisierung der Benutzerfreundlichkeit : Designentscheidungen an einem konkreten Beispiel. - Synchronisation. - 13. 1 Der Begriff Synchronisation . - 13. 2 Besonderheiten der Synchronisation in Multimedia-Systemen. - 13. 3 Bezugselemente der Synchronisation. - 13. 4 Synchronisations-Arten. - 13. 5 Betroffene Systemkomponenten. - 13. 6 Identifikation logischer Dateneinheiten. - 13. 7 Realisierung der Live-Synchronisation. - 13. 8 Realisierung der synthetischen Synchronisation. - 13. 9 Abschließende Bemerkungen zur Synchronisation in Multimedia-Systemen. - Abstraktionen zur Programmierung. - 14. 1 Abstraktionsebenen. - 14. 2 Abstraktionsebene Bibliotheken . - 14. 3 Abstraktionsebene Systemsoftware . - 14. 4 Abstraktionsebene Höhere Programmiersprache . - 14. 5 Abstraktionsebene objektorientierte Ansätze . - 14. 6 Abschließende Bemerkungen. - Modellierung und Entwurfvon Anwendungen. - 15. 1 Aussagen und Grenzen bestehender Ansätze. - 15. 2 Einleitende Modellbeschreibung. - 15. 3 Basisfunktionen. - 15. 4 Funktionale Einheiten. - 15. 5 Datenflußcharakterisierung. - 15. 6 Konfiguration. - 15. 7 Plazierung. - 15. 8 Anwendung des Modells und Entwurf einer Anwendung: Ein Beispiel. - 15. 9 Abschließende Bemerkungen zu Modellierung und Entwurf von Multimedia-Anwendungen. - Ausblick. - Wem gebührt Dank? .