NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Geboren in Schlesien - Eine Familiengeschichte - Autobiografie | Günter Mosler
Produktbild: Geboren in Schlesien - Eine Familiengeschichte - Autobiografie | Günter Mosler

Geboren in Schlesien - Eine Familiengeschichte - Autobiografie

(1 Bewertung)15
eBook epub
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
. . . Die Frau sagt: "Herr und Frau Mosler, erziehen Sie bitte Ihre netten Kinder im Geiste des Nationalsozialismus und unseres Führers." Sie geht zur Tür, dreht sich siegessicher um und meint: "Schmücken Sie Ihre Wohnung mit dem Bildnis unseres Führers Adolf Hitler!" Fort war sie. Meine Eltern atmen tief aus, so was kann schieflaufen, die NSDAP sieht überall ihre Feinde, sagt Vater . . . Februar 1934 in Oberschlesien: Der kleine Günter erblickt das Licht der Welt, geboren in eine Grubenarbeiterfamilie. Am 1. September 1939 wird Polen überfallen und das Leben ändert sich. Seine Kindheit prägt bald der Krieg. Der Vater wird von den Russen ins Donezbecken verschleppt, wo er in einer Kohlemine ums Überleben kämpft. Nach Kriegsende kommen die Russen, Kinder seiner Schulklasse mit deutschen Vornamen erfahren die offene Ablehnung ihres Lehrers, eines Auschwitz-Überlebenden. Günter Mosler erlebt seine Jugendzeit in Oberschlesien, nun Polen, leistet den harten Militärdienst, wandert in die DDR aus. Das Schicksal treibt ihn später um die halbe Welt - und wird ihn und seine Frau Helene im Alter noch einmal mit vollster Härte treffen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Juli 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
462
Dateigröße
3,76 MB
Autor/Autorin
Günter Mosler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783957535542

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Helix am 17.06.2020

Wollte mehr über Schlesien wissen, einen Rundgang durch die DDR brauch ich nicht

Am Anfang kann man über die Kindheit lesen, von seiner herrischen Mutter, seinem lieben Vater und seiner kleinen Schwester. Die erste Freundin vergrault durch Mutters Abneigung, die zweite wurde später seine Frau. Dann kommt die Ausreise in die DDR, Parteimitglied, mehrere berufliche Auslandseinsätze. Mit der Frau wird oft in den Urlaub gefahren, Tochter muss mit Oma zuhause bleiben... auf einen Wartburg haben sie zehn Jahre gewartet. Das normale Arbeitervolk hat jedoch schon auf einen Trabant 11 Jahre warten dürfen, auf einen Wartburg waren es 15 Jahre. Anscheinend ging das bei Parteimitgliedern schneller. Wir waren selbst auch auf einen Wartburg angemeldet, dann kam die Wende und man wollte uns einen geben. Nur da stand der Opel und der Citroën bereits vor der Tür. Ich bin in der DDR aufgewachsen, ich will von den Bonzen nichts mehr wissen. Meine Erfahrungen aus dieser Zeit sind andere, ich hab dann aufgehört zu lesen. Hat mich nur sinnlos aufgeregt und wütend gemacht. Für mich absoluter Fehlkauf, zumal in diesem Buch noch weitere Bücher von den Auslandsreisen und -Einsätzen angepriesen werden.