Als die siebzehnjährige Elena Goldschmidt tot im Foyer des katholischen Elitegymnasiums St. Sebastian in Kufstein aufgefunden wird, wird der Fall als Selbstmord klassifiziert und ungewöhnlich schnell zu den Akten gelegt. Kann es sein, dass man vertuschen will, dass die Schülerin schwanger war?
Weder die Kufsteiner Polizistin Dorothea Keusch noch der Kollege von der Mordkommission Konstantin Schmitt glauben so recht an einen Selbstmord. Keusch, die gerne in Schmitts Team wechseln würde, beginnt trotz Androhung einer Suspendierung seitens ihres direkten Vorgesetzten mit heimlichen Ermittlungen. Dabei wird sie von Schmitt unterstützt und auch ein wenig gedrängt.
Bald kommt sie eigenartigen Vorgängen in der Schule auf den Grund, zumal weder der Direktor und die Mitschüler oder Elenas Eltern Interesse haben, den Tod des Mädchens restlos aufzuklären. Als ein weiterer Schüler ermordet wird, muss sich Dorothea wohl oder übel auch ihrer eigenen Vergangenheit, die sie mit der Schule verbindet, stellen.
Meine Meinung:
Dieses Krimi-Debüt ist gut gelungen. Dorothea Keusch ist erst auf dem zweiten Bildungsweg Polizistin geworden. Eigentlich ist sie Archäologin. Doch der unklare Tod ihres Vaters hat sie, sehr zum Missfallen ihrer Mutter umsatteln lassen, die sie lieber in einem Museum sehen würde.
Die Polizistin kann sich in die Rolle einzelner Mitschülerinnen von Elena gut hineinversetzen, ist sie doch selbst während ihrer Schulzeit gehänselt worden. Und, Hand aufs Herz, wer hat nicht ungute Erinnerungen an die Schulzeit? Sei es, dass man gehänselt wurde oder sei es, dass es den einen oder anderen Lehrer gab, den man am liebsten in den Hades wünschte. Diese ambivalenten Gefühle sind sehr gut beschrieben, wie auch die sonstigen doch manchmal zwiespältigen Empfindungen von Dorothea.
Geschickt führt uns die Autorin in die Irre. Immer wieder wird der eine oder andere Verdächtige präsentiert. Die Auflösung wirkt anfangs überraschend, doch beim zweiten Hinsehen stimmig und durchdacht.
Das einzige woran ich ein wenig zweifle, sind die Suspendierungen von Dorothea und ihrer Kollegin. Ob das so mit den Bestimmungen des Beamtendienstrechts im Einklang steht? Dafür scheint mir die Suppe der Verfehlungen zu dünn zu sein. Aber natürlich kann die Bekanntschaft mit maßgeblichen Leuten im Innenministerium hier hilfreich sein.
Die Handlung ist in die malerische Kulisse rund um die Festung Kufstein eingebettet.
Ich kann mir eine Fortsetzung mit Dorothea und Konstantin gut vorstellen. Vor allem, weil eine eventuelle Annäherung der beiden für recht viel Konfliktstoff sorgen kann. Außerdem, muss doch der seltsame Freitod von Dorotheas Vater aufgeklärt werden.
Fazit:
Für Fans von unblutigen Krimis eine gute Wahl. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.