NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen
Produktbild: Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen

Warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen

Ein Aufruf an alle von Matthias Platzeck, Peter Gauweiler, Antje Vollmer, Peter Brandt, Oskar Lafontaine, Daniela Dahn und vielen anderen

(1 Bewertung)15
eBook epub
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Eine Deeskalation im Konflikt mit unserem Nachbarn Russland liegt in unserem ureigensten Interesse. Günter Verheugen, Edmund Stoiber, Horst Telschik, Antje Vollmer und Helmut Schäfer warnten im April diesen Jahres in einem Aufruf an die EU und die deutsche Öffentlichkeit eindringlich vor der "Gefahr eines dritten und letzten Weltkrieges".
Adelheid Bahr macht sich nun ganz im Sinne Willy Brandts und ihres verstorbenen Mannes Egon Bahr für einen Dialog mit Russland und für eine neue Entspannungspolitik stark, um eine breite öffentliche Diskussion zur deutschen und europäischen Ostpolitik in Gang zu setzen. Zahlreiche von Bahrs Weggefährten sowie eine Vielzahl von Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Kunst und Kirchen legen in diesem Buch dar, warum wir Frieden und Freundschaft mit Russland brauchen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Oktober 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Dateigröße
2,79 MB
Herausgegeben von
Adelheid Bahr
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783864897276

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von bellis-perennis am 31.10.2018

eine friedliche Annäherung wäre wichtig

In diesem Buch sind die Meinungen von 26 bekannten Persönlichkeiten, darunter (Ex)Politiker, zusammengefasst, die für eine friedliche und freundschaftliche Annäherung an Russland stehen. Das politische Spektrum dieser Essays ist von ganz links nach weit rechts einzuordnen. Allen ist gemeinsam, dass sie glauben, es bedürfe einer Änderung der deutschen Außenpolitik im Sinne Willy Brandts, die Russland nicht dämonisiert. Allerdings haben sich die Zeiten und das politische Umfeld geändert, sodass diese Ideen nicht mehr 1:1 übernehmbar sind. Natürlich ist das westliche Demokratieverständnis ein anderes als jenes von Russland. Doch wenn man sich die Statements von Amerikas Präsidenten Trump anhört, wird einem hier Angst und Bang. Wladimir Putin ist immerhin eine berechenbare, stabile Größe während Donald Trump unberechenbar und völlig abgehoben agiert. Auch in Hinblick der einseitigen Kündigung von Abkommen, sei in der Wirtschaft oder Klimakommission durch Trump, wäre es geschickt, die wegfallende Partnerschaft durch eine Annäherung an Russland zu kompensieren ohne gleich westliche Prinzipien aufzugeben. Vom aktuellen Russland-Bashing halte ich wenig, denn auch der Westen ist nicht frei von Fehlern in Innen- und Außenpolitik. Allen Beiträgen kann ich nicht zustimmen. Die Aussage "Russland wäre von der NATO eingekreist" muss widersprochen werden, da dies als militärischer Angriff missverstanden werden könnte. Allerdings ist es verständlich, dass ehemalige Mitglieder der Warschauer Pakt-Staaten sich zur NATO hingewendet haben. Sie haben großzügige Wirtschaftshilfe durch den Westen erhofft und teilweise erhalten. Was in diesem Buch ein wenig abgeht ist, eine Analyse zu diesem Thema. Auch eine zeitliche Einordnung der einzelnen Beiträge wäre wünschenswert, denn die Zeit ist nicht stehengeblieben. Was vor 20 Jahren noch opportun erschienen ist, kann heute schon längst überholt sein. Eine freundschaftliche und friedliche Annäherung an Russland könnte einige bestehende Konflikte ein wenig entschärfen.