15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Vegan-Klischee ade! | Niko Rittenau
Produktbild: Vegan-Klischee ade! | Niko Rittenau

Vegan-Klischee ade!

Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu pflanzlicher Ernährung

(1 Bewertung)15
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Vegan-Klischee ade!" räumt auf mit den häufigsten Vorurteilen gegenüber der veganen Ernährung. Wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, beantwortet das Buch wichtige Fragen zur Versorgung mit essentiellen Nährstoffen wie Protein, Eisen, Calcium, B12, Omega 3 und weiteren. Bei richtiger Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel kann eine vegane Ernährung gesundheitsförderlich und effektiv in der Prävention chronisch-degenerativer Erkrankungen sein - und dieser Ratgeber zeigt worauf es dabei ankommt. Es wird erläutert, warum manche Ernährungsgesellschaften eine vegane Ernährung für alle Altersgruppen empfehlen, während andere davon abraten.

Das Buch erklärt praxisnah, wie man sich mit den vielfältigen pflanzlichen Lebensmitteln im Alltag bedarfsdeckend vegan ernährt. Klischees werden objektiv auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft und, wo nötig, widerlegt. Enthält Soja wirklich Östrogene, die Männer verweiblichen und Brustkrebs bei Frauen begünstigen? Ist zu viel Fruchtzucker durch Obst schädlich und machen kalorienreiche Nüsse dick? Schadet Gluten im Getreide und was hat es mit den angeblich toxischen Antinährstoffen in Hülsenfrüchten auf sich? All diese und viele weitere Vorurteile werden basierend auf der aktuellen Studienlage objektiv und undogmatisch erläutert. "Vegan Klischee ade!" klärt ernährungswissenschaftlich Interessierte über viele Mythen rund um die vegane Ernährung auf, bietet aber auch vegan lebenden Menschen neue Erkenntnisse.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort von Dr. Melanie Joy
Vorwort von Niko Rittenau

Was Ernährungsgesellschaften über vegane Ernährung sagen
Vegane Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
Darum empfiehlt die DGE eine vegane Ernährung (noch) nicht
Eine vegane Ernährung eine vollwertig pflanzliche Ernährung
Optimal versorgt mit veganer Ernährung

Protein
Grundlegendes zu Protein
Proteinbedarfsberechnung
Erhalten Veganer genügend Protein?
Pflanzliche Proteinlieferanten
Pflanzliches Protein vs . tierisches Protein
Proteinmangel heißt Kalorienmangel
Die optimale Proteinversorgung
Bewertung von Proteinen
Proteinkombinationen
Proteinempfehlungen für Veganer
Minimal- und Maximalzufuhr an Protein

Omega-3-Fettsäuren
Am Beginn der Nahrungskette ansetzen
Langkettige Omega-3-Fettsäuren zum Schutz von Herz und Gehirn
Die richtige Dosierung von Omega-3-Fettsäuren
Das Zusammenspiel der Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Optimierte Eigensynthese der langkettigen Omega-3-Fettsäuren

Vitamin B12
Der Wunsch nach Natürlichkeit
Grundlegendes zu Vitamin B12
Die tägliche Versorgung mit Vitamin B12
Ein kleiner Ausflug in die Anatomie des Menschen
Die Geschichte von Vitamin B12
Die Eigenversorgung mit Vitamin B12
Vitamin-B12-Anreicherung in Pflanzen Mangelkandidaten
Auf Nummer sicher: Der richtige Test
Nahrungsergänzung: Was und wie viel?
Verschiedene Arten von B12
Die Höhe der täglichenn B12-Zufuhr Begünstigt Vitamin B12 unreine Haut?
Verursacht zu viel Vitamin B12 Krebs?

Vitamin B2 (Riboflavin)
Der Vitamin-B2-Bedarf des Menschen
Vitamin-B2-haltige pflanzliche Lebensmittel

Vitamin D
Die körpereigene Vitamin-D-Synthese des Menschen
Die optimale Vitamin-D-Versorgung
Supplementierung bei fehlender Eigensynthese
Ausgleich eines Vitamin-D-Mangels
Minimal- und Maximalzufuhr
Vitamin D3 oder Vitamin D2?
Vitamin D3 und Vitamin K2 als optimale Kombination?

Eisen
Der Eisenbedarf des Menschen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Eisenhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Eisenaufnahme optimieren
Zu viel des Guten?

Kalzium
Kalzium und andere Stoffe für die Knochengesundheit
Kalziumbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr von Kalzium
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Kalziumhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Kalziumaufnahme optimieren

Zink
Der Zinkbedarf des Menschen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Zinkhaltige pflanzliche Lebensmittel
Die Zinkaufnahme optimieren

Selen
Selen und die menschliche Gesundheit
Der Selenbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr an Selen
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Selenhaltige pflanzliche Lebensmittel

Jod
Jod und die Gesundheit der Schilddrüse
Der Jodbedarf des Menschen
Minimal- und Maximalzufuhr an Jod
Jodhaltige pflanzliche Lebensmittel
Jodsalz
Zufuhrempfehlungen für vegan lebende Menschen
Zu viel des Guten?

Die fünf wichtigsten Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung

Vollkorngetreide

Hülsenfrüchte

Gemüse

Obst

Nüsse und Samen

Die Soja kontroverse

Register
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Bildnachweis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
Erweiterte Auflage mit neuem Zusatzkapitel
Seitenanzahl
512
Dateigröße
71,07 MB
Autor/Autorin
Niko Rittenau
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783955751081

Portrait

Niko Rittenau

Der Wahlberliner Niko Rittenau ist studierter Ernährungsberater mit dem Fokus auf pflanzliche Ernährung. Er kombiniert seine Fähigkeiten als ausgebildeter Koch mit dem Ernährungswissen seiner akademischen Laufbahn, um Innovationen zu kreieren, bei denen guter Geschmack auf Gesundheitsbewusstsein und ­nachhaltigen Konsum trifft. Er zeigt in Vorträgen und Seminaren seine Version von bedarfsgerechter Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung und fördert die Achtsamkeit gegenüber ­hochwertigen Lebensmitteln.

Pressestimmen

"Wer sich gesund vegan ernähren möchte, sollte dieses Buch unbedingt lesen! Wer es nicht möchte, sollte es erst recht lesen, um die eigenen Vorurteile zum Thema vegane Ernährung abzulegen!" Björn Moschinski, Vegan Head Chef & Kochbuchautor Björn Moschinski,

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Volker H. Schendel am 28.12.2018

Der Rittenau als Monolith in der Wüste von Falschinformationen

Der "Rittenau" hat in unserem Bürgertreff Gesundheit schon nach sehr kurzer Zeit Kultstatus erreicht. "Hast Du schon im Rittenau nachgeschlagen" oder "Was sagt der Rittenau dazu" belegen dies täglich in unserer Arbeit im Bürgertreff - und dies zu Recht. Normalerweise würde ein Werk dieser Art und Güte im adademischen Umfeld von Leuten wie Prof. Leitzmann aus Giessen mit einem Stall von zuarbeitenden Doktoranden entstehen, und das über mehre Jahre verteilt. Ähnlich wie bei Benjamin Weidig und Sven Böttcher begegnen wir hier einem Autor, der zwar inzwischen als Magisterstudent unterwegs ist, der aber alle die Vorzüge aufweist, wie Sie früher den Privatgelehrten zugeschrieben wurden. - Aufgrund unserer eigenen Forschung zu einem pflanzenbasierten, vollwertigen, Lebensstil (WFPBL) ist der "Rittenau" unserer Arbeit seelenverwandt. - Allerdings beruht unser Bürgertreff - Konzept auf zwei verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsansätzen. Ähnlich wie Rittenau stützen wir uns ernährungswissenschaftlich auf die Arbeiten von Kneipp, Bircher-Benner, Kollath, Budwig, Buchinger, Bruker, Schnitzer, Pritikin, Leitzmann, Ornish, Esselstyn, Fuhrman,McDougall, Campbell, Greger, Barnard, Dahlke, Jacob, Hirneise, etc. Was im "Rittenau" jedenfalls zur Zeit noch etwas zu kurz kommt ist unsere "Orthomolekularmedizinische Hochdosisstrategie", wo wir die Traditionslinien von Pauling, Klenner, Stone, Cameron, Cheraskin, Ebnother, Harrell, Kaneko, Pfeiffer, Poling, Rimland, Riordan, Williams, Cathcart, Rath, Hoffer, Saul, Burgerstein, Strunz, Ohlenschläger, Kuklinski, Kate Rhéaume-Bleue, Volkmann, Böhm, Spitz, Wormer, Schmiedel, Isert, von Helden, Feil, Gröber, Fuchs etc. bejahen. Aber für alle Menschen, die noch vor dem Beginn einer, wissenschaftlich fundierten, gesunden Ernährung stehen, ist der "Rittenau" ein absolutes "Muß". In der unübersichtlichen Ratgeberlandschaft ist aktuell der Rittenau der Monolith in der Wüste von Falschinformationen zum pflanzenbasierten, vollwertigen Lebensstil (WFPBL), wie wir täglich in unserer Bürgertreffarbeit erleben. Wir vermeiden bewußt "vegan", denn Schnaps, Wein, Bier, Chips, Pommes und reichlich sonstiges Junk-Food ist vegan im technischen Sinne. Da die Umstellung auf einen WFPBL im familiären und sozialen Umfeld fast immer zu manchmal geradezu PC-ähnlichen Streitsituationen führen kann, ist der "Rittenau" die verlässliche Rückzugsposition, um all dem unwissenschaftlichen Gerede und Geraune saubere und nachprüfbare Wissenschaft entgegenzusetzen. Wie der Autor ohne ihm zuarbeitende Wissenschaftler diese unglaubliche Menge an herangezogenen wissenschaftlichen Studien und Metastudien in so kurzer Zeit auch analytisch verarbeiten konnte, bleibt wohl sein Geheimnis. Diese Vorgehensweise im Rittenau, praktisch jede einzelne Aussage mit meist vielen Studien zu belegen, ist in der heutigen Zeit wohl nötig, um den vielen Pesudojournalisten und Pseudoexperten erfolgreich entgegentreten zu können. Da wir im Bürgertreff das nicht müssen, sind wir schon lange umgestiegen auf die Überzeugungskraft von Therapie-und Heilerfolgen bei einzelnen Menschen, die dank der Sammlungen von Chris Wark, Thomas Levi, Klenner, Stone und Cathcart und anderen Pionieren dank Internet und z.B. Andrew Saul gut dokumentiert sind. Daß Niko Rittenau den Weg der Begründungen über die akademische Wissenschaft gewählt hat, ist richtig und für das Massenpublikum absolut notwendig und wenn bei uns jemand von den Ernährungsanalphabeten aufschlägt, ist immer der Rittenau die Einstiegsliteratur für das Gespräch.
Niko Rittenau: Vegan-Klischee ade! bei ebook.de