Inhaltsverzeichnis
Einführung. - 1 Metallhalogenide. - Allgemeines zur Stoflklasse. - 1. 1 Wasserfreie Metallhalogenide durch Entwässerung der Hydrate. - 1. 2 Wasserfreie Metallhalogenide durch Synthese aus Metall und Halogen. - 1. 3 Wasserfreie Metallhalogenide durch Halogenübertragung. - 1. 4 Tetrahydrofurankomplexe durch Komplexbildung der wasserfreien Salze mit Tetrahydrofuran. - 1. 5 Tetrahydrofurankomplexe durch Redoxreaktionen in Tetrahydrofuran. - 2 Metallhydride. - Allgemeines zur Stoffklasse. - 2. 1 Hydride der Hauptgruppenelemente. - 2. 2 Hydride von Nebengruppenelementen. - 3 Organoverbindungen der Hauptgruppenelemente. - Allgemeines zur Stoffklasse. - 3. 1 Lithium- und Magnesiumorganoverbindungen. - 3. 2 Organoverbindungen des Silicium, Zinn und Blei. - 3. 3 Phosphororganische Verbindungen. - 4 Organoverbindungen der Übergangsmetalle. - Allgemeines zur Stoffklasse. - 4. 1 ? -Organoverbindungen. - 4. 2 Olefinkomplexe. - 5 ? -Cyclopentadienylverbindungen der Übergangsmetalle. - Allgemeines zur Stoflklasse. - 5. 1 Cyclopentadienylmetallhalogenide. - 5. 2 Bis(cyclopentadienyl)-metalle, Metallocene. - 6 Koordinationsverbindungen. - Allgemeines zur Stoffklasse. - 6. 1 Amminkomplexe. - 6. 2 Phosphin- und Phosphitkomplexe. - 6. 3 Halogeno- und Pseudohalogenokomplexe. - 6. 4 Metallcarbonyle. - 6. 5 Metallalkoxide. - 7 Chelatkomplexe. - Allgemeines zur Stoflklasse. - 7. 1 Metallacetylacetonate. - 7. 2 Azomethinkomplexe. - 7. 3 Komplexe mit macrozyclischen Liganden. - 7. 4 Metallxanthogenate. - 7. 5 Metallacetate. - 8 Schwefel-Stickstoff-Verbindungen. - Allgemeines zur Stoffklasse. - 8. 1 N-Sulfinylverbindungen. - 8. 2 Schwefel-Stiekstoff-Ringverbindungen. - 9 Metallinduzierte und metallkatalysierte organische Synthesen. - 9. 1 Synthesen mit titanorganischen Verbindungen Olefinsynthesen nach MCMUrry: E- und Z-Stilben. - Cp2TiCl2-katalysierte Reduktionvon Carbonsäuren zu Aldehyden: Phenylacetaldehyd. - 9. 2 Synthesen mit zirkoniumorganischen Verbindungen Hydrozirkonierung von Olefinen: Bromoctan. - 9. 3 Synthesen mit nickelorganischen Verbindungen Dimerisierung von Butadien: 1, 5-Cyclooctadien. - Cyclotetramerisierung von Propargylalkohol: l, 3, 5, 7-Tetrakis(hydroxymethyl)-cycloocta(l, 3, 5, 7)tetraen. - 9. 4 Synthesen mit palladiumorganischen Verbindungen Telomerisation von Butadien und Ammoniak: Tri-octa(2, 7)-dienylamin. - Cyclooligomerisation von Kohlendioxid und Butadien: 2-Ethyliden-6-hepten-5-olid. - 9. 5 Synthesen mit cobaltorganischen Verbindungen Cooligomerisation von Alkinen mit Nitrilen:. - 2- Methyl-4, 6-diphenylpyridi n. - 9. 6 Synthesen mit rhodiumorganischen Verbindungen Hydrierung von Olefinen:. - 3- Phenylpropionsäureethylester. - 9. 7 Synthesen mit molybdän- und wolframorganischen Verbindungen Olefinmetathese. - Carbonylolefinierung: o-Hydroxystyren. - 9. 8 Synthesen mit kupferorganischen Verbindungen Kreuzkopplung mit Kupferalkylen: Ethylbenzen. - 10 Aktive Metalle. - 11 Festkörperreaktionen und Reaktionen in Schmelzen. - Allgemeines. - 11. 1 Festkörperreaktionen. - 11. 2 Reaktionen in Schmelzen. - 12 Arbeiten unter Schutzgas. - 13 Recycling, Entsorgung. - 14 Hinweise zu den Analysenmethoden. - 15 Hinweise zur ökonomischen Bewertung der Synthesen.