NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Psychotherapie in der Arbeitswelt | Helmut Graf
Produktbild: Psychotherapie in der Arbeitswelt | Helmut Graf

Psychotherapie in der Arbeitswelt

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
38,49 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Spezialisierungen innerhalb der Psychotherapie werden in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dieser Herausforderung muss sich die Psychotherapie auch von Seiten der Wirtschafts- und Arbeitswelt stellen, zumal die psychosozialen Belastungen mittlerweile die größten Hürden zur Entfaltung der Kreativität und partnerschaftlichen Zusammenarbeit am Arbeitsplatz darstellen. In fundierter Weise wird erstmalig ein Beitrag zur Legitimierung und Etablierung der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie geleistet, wobei präventive und kurative Leistungsangebote integriert in die Organisations- und Personalentwicklung sowie in die betriebliche Gesundheitsförderung dargestellt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird der Fragestellung "Sinn und Motivation in der Arbeit" aus dem Blickwinkel der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl gesetzt, die durch eine Studie in einem Industrieunternehmen dokumentiert wird.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. - 1. 1 Problemfelder und Fragestellungen. - 1. 2 Vier Ziele stehen im Mittelpunkt. - 2 Erfolgreiche Führungspersonen kennen ein Wozu. - 2. 1 Desorientierung - Komplexität - Demotivation durch Sinn- und Werteverlust: Das Management von morgen ohne Perspektiven? . - 2. 2 Neue Schlüsselqualifikationen im Management sind gefragt. - 2. 3 Was muss eine Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie leisten können, damit sie in der Wirtschaft Eingang findet und akzeptiert wird? . - 3 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. - 3. 1 Definitionsansätze und gesetzliche Rahmenbedingungen. - 3. 2 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Begründungen zur Legitimierung einer Eigenständigkeit innerhalb der Arbeitswelt und der Gesundheitsberufe. - 3. 3 Definition: Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. - 3. 4 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Arbeits- und Leistungsbereiche. - 3. 5 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Anforderungsprofil der curricularen Weiterbildung. - 3. 6 Interdisziplinäre Bezüge zu anderen Gesundheitsberufen und Vergleich mit verwandten Interventionsinstrumenten wie Coaching und Supervision. - 4 Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Praxistransfer - Interventionsmöglichkeiten - Arbeitsfelder. - Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 1: Human-Resource-Management, Personalentwicklung. - 4. 2 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 2: Betriebliche Gesundheitsförderung. - 4. 3 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 3: Persönlichkeitscoaching. - 4. 4 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 4: Betriebsübergaben und -übernahmen. - 4. 5 Arbeitsfeld und Interventionsmöglichkeit Nr. 5: Krisenintervention. - 4. 6 Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema. - 5 Methodenspezifische Beiträge zur Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: SystemischePsychotherapie. - 5. 1 Ressourcenorientierte Interventionen - Entwicklung von zielgerichteten Lösungen (Kurztherapie). - 5. 2 Organisationsbrett. - 5. 3 Organisationsskulptur. - 5. 4 Das reflektierende Team. - 5. 5 Alternative Interventionstechniken aus dem Blickwinkel von Kybernetik zweiter Ordnung. - 5. 6 Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema. - 6 Methodenspezifische Beiträge zur Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Logotherapie und Existenzanalyse. - 6. 1 Kurzüberblick: Logotherapie und Existenzanalyse. - 6. 2 Viktor. E. Frankl: Biographischer Kurzüberblick. - 6. 3 Der Sinn- und Wertebegriff als zentrale Grundlage in der Logotherapie. - 6. 4 Motivationstheoretische Axiomatik in der Logotherapie und Existenzanalyse als Grundlage für das Management by Meaningful Occupation. - 6. 5 Die Auswirkungen von körperlichen Beschwerden und psychosozialen Belastungen auf die Motivation. - 6. 6 Logotherapie und Existenzanalyse als Beitrag zur Motivationsproblematik: Zusammenfassung und Bedeutung für das Thema. - 7 Grenzbereiche der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie: Eine kritische Reflexion. - 7. 1 Grenzbereich 1: Die Definition der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie" per se und deren Tätigkeitsfelder. - 7. 2 Grenzbereich 2: Unspezifische Positionierung schulenspezifischer Angebote. - 7. 3 Grenzbereich 3: Marktpositionierung sowie interessenund berufspolitische Barrieren. - 7. 4 Grenzbereich 4: ROllenkonfusion und Abgrenzungsprobleme der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. - 7. 5 Grenzbereich 5: Überforderung der Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie durch unklare Kundenaufträge. - 7. 6 Grenzbereich 6: Die fachliche und organisatorische Überforderung als Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapeut. - 8 Studie belegt die Notwendigkeit und Akzeptanz der Wirtschafts- undArbeitspsychotherapie. - 8. 1 Schlussfolgerungen bzw. Erkenntnisse aus der Studie für die Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie. - 9 Diskussion und Zukunftsperspektiven. - 10 Anhang. - 10. 1 Autorinnenverzeichnis. - 10. 2 Zeitschriften und Periodika. - 10. 3 Enzyklopädien, Lexika und Gesetze. - 10. 4 Deklarationen - Erklärungen - Studien. - 10. 5 Tabellen. - 10. 6 Abbildungen. - 10. 7 Grafiken. - 10. 8 Abkürzungen. - 10. 9 Sachverzeichnis. - Ein Wort des Dankes. - Über den Autor.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. März 2013
Sprache
deutsch
Untertitel
Dateigröße in MByte: 33.
Seitenanzahl
213
Dateigröße
33,04 MB
Autor/Autorin
Helmut Graf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783709160770

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Psychotherapie in der Arbeitswelt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Helmut Graf: Psychotherapie in der Arbeitswelt bei ebook.de