Inhaltsverzeichnis
Definition der Variablen. - Erstes Buch: Grundlagen. - I. Einige methodologische Überlegungen. - II. Geschichtlicher Überblick. - III. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. - Zweites Buch: Makroökonomik. - IV. Die Klassisch-Neoklassische Theorie. - V. Die Keynesianische Theorie. - VI. Wirtschaftspolitische Implikationen der Theorien im Vergleich. - Drittes Buch: Neue Makroökonomik. - VII. Der Realkasseneffekt. - VIII. Portfoliotheorie. - IX. Monetarismus. - X. Die Neuklassische Theorie. - XI. Die Neokeynesianische Theorie. - Mathematischer Anhang. - 1. Differentialrechnung in einer Veränderlichen. - 1. 1. Gewöhnliche Funktionen. - 1. 2. Gewöhnliche Ableitungen. - 1. 3. Satz von Taylor. - 1. 4. Gewöhnliche Differentiale. - 1. 5. Konkavität und Konvexität. - 1. 6. Extrema. - *1. 7. Gewinnmaximierung. - 2. Lineare Algebra. - 2. 1. Vektoren. - 2. 2. Matrizen und Determinanten. - 2. 3. Lineare Gleichungssysteme. - 2. 4. Das Eigenwertproblem. - 2. 5. Quadratische Formen. - 3. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen. - 3. 1. Funktionen in mehreren Veränderlichen. - 3. 2. Partielle Ableitungen. Der Gradient. - 3. 3. Kettenregel. - 3. 4. Satz von Taylor. - 3. 5. Partielle und totale Differentiale. - 3. 6. Konkavität und Konvexität. - 3. 7. Extrema. - 3. 8. Extrema unter Nebenbedingungen. - *3. 9. Gewinnmaximierung. - 4. Implizite Funktionen. - 4. 1. Explizite und implizite Funktionen. - 4. 2. Implizite Differentiation in zwei Veränderlichen. - 4. 3. Satz über implizite Funktionen. - *4. 4. Die Steigung von Gleichgewichtsloki. - *4. 5. Eigenschaften von Nachfragefunktionen. - *4. 6. Fiskalpolitik im Keynesianischen Modell. - 5. Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen. - 5. 1. Funktionen-und Funktionalgleichungen. - 5. 2. Lösung einer linearen Differentialgleichung. - *5. 3. Stabilität eines Marktes. - 5. 4. Lösung eines Systemslinearer Differentialgleichungen. - *5. 5. Stabilität des IS/LM-Modells. - *5. 6. Stabilität des Neokeynesianischen Modells. - Literaturangaben. - Namenverzeichnis.