Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 2 Methodische Grundlagen. - 2. 1 Röntgenspektralanalytische Methoden für die chemische Analyse. - 2. 2 Anregung der Röntgenstrahlen. - 2. 3 Dispersion der Fluoreszenzstrahlung. - 2. 4 Qualitativer und quantitativer Nachweis der Fluoreszenzstrahlung. - 3 Apparative Grundlagen. - 3. 1 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzsysteme. - 3. 2 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzsysteme. - 4 Praktische Anwendung. - 4. 1 Probenahme, Aufbereitung und Herstellung von Meßpräparaten. - 4. 2 Qualitative und quantitative Meß- und Auswertemethoden. - 4. 3 Eichverfahren. - 4. 4 Korrekturrechnungen. - 5 Beispiele zur Anwendung der RFA auf verschiedenen Gebieten der Materialanalyse. - 5. 1 Einleitung. - 5. 2 Anorganische Stoffe. - 5. 3 Organische Stoffe. - 5. 4 Umweltrelevante Anwendungen. - 6 Vergleich verschiedener Analysenmethoden. - Tabelle A. 1 Literaturempfehlungen. - Tabelle A. 2 Liste der Begriffe, Abkürzungen und Symbole. - Tabelle A. 3 Massenschwächungskoeffizienten. - Tabelle A. 4 Analysatorkristalle. - Tabelle A. 5 Linienkoinzidenzen. - Tabelle A. 6 Hersteller von RFA-Geräten und Zubehör, sowie Verteiler von Standardproben. - Tabelle A. 7 Tabelle zur t-Verteilung. - Sachwortverzeichnis.