Der zweite Band beschreibt den Entwurf von Mehrgrößenregelungen im Zeit- und Frequenzbereich sowie digitale Regelungen. Neben Standardverfahren wie Polverschiebung und optimale Regelung greift er Themen auf, die erst in den letzten Jahren zu praktikablen Analyse- und Entwurfsverfahren führten und deshalb bisher in Lehrbüchern fehlten: Strukturelle Analyse von Regelungssystemen, robuste und dezentrale Regelung sowie Einstellregeln für Mehrgrößenregler. Für die wichtigsten Verfahren werden MATLAB-Programme angegeben, so dass diese rechnergestützt auf größere Beispiele und Projektaufgaben angewendet werden können. Anwendungsnahe Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen illustrieren die behandelten Methoden. Die 4. Auflage ist überarbeitet und die Beschreibung der aktuellen Version 7. 0 von MATLAB angepasst.
Inhaltsverzeichnis
1: Analyse von Mehrgrößensystemen. - 1. Einführung in die Mehrgrößenregelung. - 2. Beschreibung und Verhalten von Mehrgrößensystemen. - 3. Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit. - 2: Entwurf von Mehrgrößenreglern. - 4. Struktur und Eigenschaften von Mehrgrößenregelkreisen. - 5. Einstellregeln für PI-Mehrgrößenregler. - 6. Reglerentwurf zur Polzuweisung. - 7. Optimale Regelung. - 8. Beobachterentwurf. - 9. Reglerentwurf mit dem Direkten Nyquistverfahren. - 3: Digitale Regelung. - 10. Einführung in die digitale Regelung. - 11. Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Zeitbereich. - 12. Beschreibung und Analyse zeitdiskreter Systeme im Frequenzbereich. - 13. Digitaler Regelkreis. - 14. Entwurf von Abtastreglern. - 15. Ausblick auf weiterführende Regelungskonzepte. - Anhänge. - Anhang 1: Lösung der Übungsaufgaben. - Anhang 2: Matrizenrechnung. - A2. 1 Bezeichnungen und einfache Rechenregeln. - A2. 2 Eigenwerte und Eigenvektoren. - A2. 3 Singulärwertzerlegung. - A2. 4 Determinantensätze. - A2. 5 Normen von Vektoren und Matrizen. - A2. 6 Definitheit. - A2. 7 Lösung linearer Gleichungssysteme. - A2. 8 Nichtnegative Matrizen und M-Matrizen. - Literaturhinweise. - Anhang 3: MATLAB-Programme. - A3. 1 Funktionen für den Umgang mit Matrizen und Vektoren. - A3. 2 MATLAB-Funktionen für die Systemanalyse. - A3. 3 Funktionen für den Reglerentwurf. - A3. 4 Zusammenstellung der Programme. - Anhang 5: Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen. - Anhang 6: Korrespondenztabelle der Funktionaltransformationen. - Anhang 7: Fachwörter deutsch englisch. - Sachwortverzeichnis.