Inhaltsverzeichnis
1. Vom vorwissenschaftlichen Probleminteresse zur empirischen Untersuchung. - 1. 1 Empirische Forschung. - 1. 2 Die Suche nach einer geeigneten Forschungsidee. - 1. 3 Kriterien der Tauglichkeit für vorläufige Untersuchungsideen. - 1. 4 Allgemeine Prinzipien der Untersuchungsplanung. - 1. 5 Der theoretische Teil der Arbeit. - 1. 6 Die Durchführung der Untersuchung. - 1. 7 Auswertung und Interpretation. - 1. 8 Anfertigung des Untersuchungsberichtes. - 1. 9 Veröffentlichungen. - 2. Empirische Datenerhebung. - 2. 1 Zählen. - 2. 2 Urteilen. - 2. 3 Testen. - 2. 4 Befragen. - 2. 5 Beobachten. - 2. 6 Physiologische Messungen. - 3. Untersuchungen zur Vorbereitung der Hypothesengewinnung. - 3. 1 Historische Kontroversen: Erkenntnis durch Beschreibung. - 3. 2 Eine Systematik beschreibender Untersuchungen. - 3. 3 Eine Auswahl beschreibender Untersuchungen. - 4. Untersuchungen zur Kennzeichnung von Grundgesamtheiten. - 4. 1 Stichprobe und Population. - 4. 2 Möglichkeiten der Präzisierung von Parameterschätzungen. - 5. Untersuchungen zur Überprüfung unspezifischer Hypothesen ohne Effektgrößen. - 5. 1 Statistische Grundprinzipien der Hypothesenprüfung. - 5. 2 Varianten hypothesenprüfender Untersuchungen. - 6. Untersuchungen zur Überprüfung spezifischer Hypothesen mit Effektgrößen. - 6. 1 Zusammenhangshypothesen. - 6. 2 Unterschiedshypothesen. - 6. 3 Veränderungshypothesen. - A. Fachinformationsdienste. - B. Software-Pakete für statistische Analysen. - C. Anschriften forschungsfördernder Institutionen. - D. Kurze Erläuterung der wichtigsten im Text verwendeten statistischen Begriffe und Verfahren. - E. Tabellen. - E 1. Standardnormalverteilung. - E 2. Zufallszahlen. - E 3. t-Verteilungen. - E 4. ? -Verteilungen (Abbildungen). - E 5. ? -Verteilungen (Tabellen). - E 6. Iterationshäufigkeitstest. - E 7. Rangsummentest. - E 9. Fisher s Z-Werte. - E 10. Arcus-sinus Transformation. - Namenverzeichnis.