»[. . .] die poetische Kraft, mit der da erzählt wird, imponiert, und die Art und Weise, wie darin das Kindsein als ein Eingebettetsein in eine Welt des Geheimnisvollen, Märchenhaften, noch nicht verstandenen zum Faszinosum wird, macht das Buch über die konkreten historischen Hintergründe hinaus zu etwas unbedingt Lesenswerten. « Charles Linsmayer, St. Galler Tagblatt
»Was ist fremder, unerklärlicher und beängstigender als die fernste Exotik? Die eigene Kindheit. Noch selten ein ungewöhnlicheres Buch gelesen. Nein verschlungen! « Margrit Sprecher, Journalistin, Autorin
»[. . .] die poetische Kraft, mit der da erzählt wird, imponiert, und die Art und Weise, wie darin das Kindsein als ein Eingebettetsein in eine Welt des Geheimnisvollen, Märchenhaften, noch nicht verstandenen zum Faszinosum wird, macht das Buch über die konkreten historischen Hintergründe hinaus zu etwas unbedingt Lesenswerten. « Charles Linsmayer, St. Galler Tagblatt
»Karl Rühmann ist mit seinem Roman Glasmurmeln, ziegelrot ein ungeheuer poetisches Geschichtenbuch gelungen, das in seiner mosaikartigen Erzähweise, den schimmernden Miniaturen, die sich zu einem wunderbaren Ganzen fügen, ein überaus beeindruckender Wurf [ist]. Ein Buch, dem ich von Herzen jene Aufmerksamkeit wünsche, die es verdient. « Gallus Frei-Tomic, literaturblatt. ch