15% Rabatt1 auf fremdsprachige eBooks mit Gutscheincode BOOK15
Jetzt sparen
mehr erfahren
Produktbild: Städtebau
Produktbild: Städtebau

Städtebau

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
Sparen Sie jetzt zusätzlich 15% auf diesen Artikel mit Gutscheincode BOOK151
39,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1970 hat der "Müller" eine weite Verbreitung unter den Studierenden und Praktikern des Städtebaus erfahren, da er in seiner Zielsetzung konkurrenzlos ist: Das Buch behandelt im Zusammenhang die Grundlagen, Begriffe, Verfahren und Planungselemente des modernen Städtebaus und berücksichtigt auch die tangierenden Fachplanungen zum Verkehr, zur Wasserver- und -entsorgung, zur Abwasser- und Energiewirtschaft sowie zur Freiraumplanung. In der 4. Auflage wird diese Zielsetzung konsequent weiterverfolgt, wobei die einzelnen Abschnitte auf Basis der neuesten technischen Entwicklungen und den heutigen rechtlichen Rahmenbedingungen und insbesondere unter Beachtung aller umweltrelevanten Aspekte, die heute im Städtebau eine wesentlich bedeutsamere Rolle als bei Erscheinen der 3. Auflage spielen, abgehandelt werden. Das Werk ist konzipiert für alle, die den Städtebau nicht als singulär künstlerische, sondern als interdisziplinäre Aufgabenstellung betrachten. Es stellt somit ein wichtiges Lehrbuch für Studierende, aber auch ein unentbehrliches Handbuch für die Praxis dar, das allen in der städtebaulichen Planung Tätigen das notwendige Grundlagenmaterial zum Verständnis der Zusammenhänge vermittelt.

Inhaltsverzeichnis

1 Historische Siedlungsformen.- 1.1 Frühe Entwicklungen.- 1.2 Griechenland.- 1.3 Römisches Reich.- 1.4 Germanische Siedlungsformen.- 1.5 Mittelalter.- 1.6 Planstädte des Mittelalters.- 1.7 Renaissance und Barock.- 1.8 Industrielle Revolution.- 1.9 Literatur.- 2 Grundbegriffe und Verfahren.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Aufgaben des Städtebaus.- 2.3 Planungsebenen.- 2.4 Gesetzliche Grundlagen.- 2.5 Literatur.- 3 Bevölkerungsstruktur und Siedlungswesen.- 3.1 Bevölkerung.- 3.2 Strukturtypen der Gemeinden.- 3.3 Flächen.- 3.4 Gebäude und Bebauung.- 3.5 Bedarfszahlen.- 3.6 Literatur.- 4 Grundlagen für die städtebauliche Planung.- 4.1 Standortkriterien für Bebauung und Nutzung.- 4.2 Städtebauliches Entwerfen.- 4.3 Gestaltung im Städtebau.- 4.4 Literatur.- 5 Bauleitplanung.- 5.1 Grundbegriffe.- 5.2 Ziele der Bauleitplanung.- 5.3 Der Flächennutzungsplan.- 5.4 Der Bebauungsplan.- 5.5 Zusammenfassung: Unterschiede zwischen Flächennutzungsplan und Bebauungsplan.- 5.6 Sicherung der Bauleitplanung.- 5.7 Bodenordnung.- 5.8 Erschließung.- 5.9 Bauen im Außenbereich.- 5.10 Literatur.- 6 Verkehr.- 6.1 Verkehrsplanung (Münch).- 6.2 Stadtstraßennetze (Münch).- 6.3 Öffentlicher Personennahverkehr (Münch).- 6.4 Fußgänger und Radverkehr (Habermehl).- 6.5 Ruhender Verkehr (Habermehl).- 6.6 Verkehrsmanagement (Münch).- 6.7 Linienführung von Verkehrswegen (Habermehl).- 6.8 Straßenbefestigung (Habermehl).- 6.9 Verkehrssicherheit (Habermehl).- 6.10 Verkehrsanlagen von übergeordneter Bedeutung (Habermehl).- 6.11 Lärmschutz (Habermehl).- 6.12 Literatur.- 7 Städtische Wasser- und Abwasserwirtschaft Begriffe und Grundkenntnisse.- 7.1 Wasserwirtschaft, Wasserrecht und Gewässer.- 7.2 Wasserversorgung.- 7.3 Abwasser.- 7.4 Literatur.- 8 Energieversorgung.- 8.1 GesetzlicheGrundlagen der Energieversorgung.- 8.2 Energiesysteme.- 8.3 Energetische Metamorphose- von der Naturenergie zur Nutzenergie.- 8.4 Energie und Umwelt.- 8.5 Energie und Gesellschaft.- 8.6 Städtische Energieversorgung.- 8.7 Elektroenergieversorgung.- 8.8 Gasversorgung.- 8.9 Fernwärmeversorgung.- 8.10 Nachrichtennetze.- 8.11 Literatur.- 9 Kommunale Freiraumplanung.- 9.1 Einordnung der kommunalen Freiraumplanung.- 9.2 Planungsmethodik A: die Phasen im Planungsprozeß der Freiraumplanung.- 9.3 Planung der Freiräume in den Gemeinden.- 9.4 Planungsmethodik B: Zuordnung/formale Instrumente der kommunalen Freiraumplanung.- 9.5 Empfehlungen zur Freiraumplanung im städtebaulichen Zusammenhang.- 10 Umweltqualität und Umweltschutz.- 10.1 Umwelt, Umweltschutz.- 10.2 Stadtökologie, Ökosystem Stadt.- 10.3 Luftqualität und Stadtklima.- 10.4 Stadtböden/Bodenschutz/Bodendenkmale/Abfallwirtschaft.- 10.5 Wasserhaushalt urbaner Böden, Stadtgewässer.- 10.6 Pflanzen- und Tierwelt in der Stadt.- 10.7 Umweltbewertung, Umweltverträglichkeitsprüfung.- 10.8 Sicherung des Umweltschutzes im Städtebau durch Bauleitplanung.- 10.9 Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 2013
Sprache
deutsch
Auflage
4., überarb. Aufl. 1999
Seitenanzahl
698
Dateigröße
86,74 MB
Herausgegeben von
Martin Korda
Bearbeitet von
Wolfgang Bischof; Barbara Braun; Klaus Habermehl; Martin Korda; Hartmut Münch; Wolfgang Storm; Helmut Weckwerth
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783322968067

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Städtebau" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Städtebau bei ebook.de