NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dietrich Bonhoeffer | Wolfgang Huber
Produktbild: Dietrich Bonhoeffer | Wolfgang Huber

Dietrich Bonhoeffer

Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
26,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Kaum ein anderer Theologe hat so wie Dietrich Bonhoeffer darauf beharrt, dass theologisches und ethisches Denken immer Denken in einer bestimmten Situation ist und sich unter neuen politischen oder gesellschaftlichen Umständen ändern kann. Das bedeutete für ihn zugleich aber auch, dass das Denken das Leben ändern kann, ja in besonderen Fällen ändern muss. So entschied sich Bonhoeffer im Juni 1939, als ihm in New York eine Dauerstelle angeboten wurde, gegen das Exil und kehrte kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Berlin zurück, um für ein besseres Deutschland zu kämpfen. Es folgten Zeiten von Konspiration, Camouflage, Gefangenschaft, Einsamkeit und Zuversicht trotz allem.
Wolfgang Huber macht in seinem meisterhaften biographischen Porträt deutlich, warum Bonhoeffers meistgelesene Schriften - insbesondere die Ethik und Widerstand und Ergebung - nur unter diesen existentiellen Bedingungen entstehen konnten und wie sich sein Leben und Denken spannungsvoll ergänzten. Die kühnen Neuansätze des großen «unvollendeten» Theologen, der am 9. April 1945 auf Hitlers persönliches Geheiß hingerichtet wurde, ermutigen bis heute Menschen zum konsequenten Glauben und Handeln - gerade angesichts weltweiter Not und um sich greifender Gewalt, ungewisser Zukunft und Gefahren für die Demokratie.

Inhaltsverzeichnis

1. Prolog: Wer war Dietrich Bonhoeffer?
Denken und Leben
Sturm und Drang
Bekenntnis und Widerstand
Zuversicht ohne Ende
Modern und zugleich liberal

2. Bildungswege
Die Familie als Bildungsort
Nietzsche und andere Schulmä nner
Rom, die Kirche und die Theologie
Abschlü sse und Aufbrü che

3. Die Kirche als Vorzeichen vor der Klammer
Individuelle Spiritualitä t oder Gemeinschaft
Die soziale Gestalt des Glaubens
Weltkirche und Wortkirche
Das Gerechte tun und auf Gottes Zeit warten

4. Billige oder teure Gnade
Immer wieder Luther
Unendliche Leiter und guter Baum
Nachfolge und Widerstand
Beten und das Gerechte tun

5. Die Bibel im Leben und in der Theologie
Von der Bergpredigt zu den Losungen
Die Bibel vergegenwä rtigen
Historischer Jesus oder gegenwä rtiger Christus

6. Christlicher Pazifismus
Kirche und Welt, Frieden und Widerstand
Friedfertige und Pazifisten
Freund oder Feind
Nur Gebote, die heute wahr sind
Gewaltfrei Frieden machen
Zwischen Militarismus und doktrinä rem Pazifismus
Willkü rliches und lebensnotwendiges Tö ten
Bonhoeffers Aktualitä t

7. Widerstand mit theologischem Profil
Bonhoeffers Rolle im Widerstand
In der Einsamkeit des Gewissens
Theologie des Widerstands
Schuld und Widerstand
Wunderbar geborgen

8. Mut zur Schuld
Schö pfung und Schuld
Bonhoeffers kirchliches Schuldbekenntnis
Geistesgegenwä rtiges Bekennen
Kann die heilige Kirche sü ndigen?
Nothilfe und Schuld

9. Verantwortungsethik
Arbeit an der Ethik
Wegbereitung
Beruf und Verantwortung
Natü rliche Rechte und Menschenrechte
Zivilcourage

10. Kein Ende der Religion
In religionsloser Zeit
Kritik der Religion
Die mü ndig gewordene Welt
Das religiö se Gewand ablegen
Glaube in einer Welt voller Religion

11. Polyphonie des Lebens
Drei schriftstellerische Vorhaben im Gefä ngnis
Nie ohne Musik
Bach oder Beethoven
Gregorianisch singen
Musiker oder Theologe
Fragmentarisches Leben

12. Epilog: Was bleibt
Weltweite Wirkungen
Kronzeuge von Protest und Widerstand
Bereitschaft zum Neuanfang
Von guten Mä chten

Dank
Zeittafel
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
3., durchgesehene Auflage
Seitenanzahl
336
Autor/Autorin
Wolfgang Huber
Illustrationen
mit 25 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 25 Abbildungen
Gewicht
552 g
Größe (L/B/H)
221/146/32 mm
ISBN
9783406731372

Portrait

Wolfgang Huber

Wolfgang Huber, Professor für Theologie in Berlin, Heidelberg und Stellenbosch (Südafrika), war u. a. Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis. Wolfgang Huber hat die Neuausgabe der "Dietrich Bonhoeffer Werke" federführend mitverantwortet.

Pressestimmen

" Ein Meisterstück.
Der Evangelische Buchberater, Dirk Purz

" Es gelingt (Wolfgang Huber), diesen Menschen, seinen Lebensweg und seine Theologie historisch gut einzuordnen und deutlich zu machen, wo dieser Ausnahmetheologe an intellektuelle Grenzen stieß und warum wir gut beraten sind, nicht einfach nur irgendwelche Formeln von ihm zu wiederholen, nachzubeten, sondern zu überlegen, wie man an Bonhoeffer kritisch-konstruktiv anknüpfen kann, wo man sich aber vielleicht auch von ihm aus guten Gründen entfernen sollte.
Deutschlandfunk, Ulrich Körtner

" Zum Weiterdenken gibt es bei Bonhoeffer vieles () Man liest Wolfgang Hubers Buch mit Gewinn.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reinhard Bingener


" Wolfgang Huber zeichnet ein inspirierendes Lebensbild.
Bonifatiusbote

" Auch wer mit Theologie nichts anfangen kann, wird das Porträt dieses ungewöhnlich begabten und tiefgläubigen Mannes mit Gewinn lesen.
Tagesspiegel, Christine Brinck

" Eine kluge Würdigung eines herausragenden Theologen, der sein Bekenntnis im Widerstand mit dem Leben bezahlt hat, und ein Einblick in die theologischen Einsichten"
Sachbuch-Bestenliste von Die Welt/WDR 5/NZZ/ORF-Radio Österreich

"
Bonhoeffer hat im Wortsinne ein Lebens - Werk hinterlassen. Wolfgang Hubers Verdienst ist es, von beidem, dem Leben und dem Werk, zu erzählen und damit dem Leser Bonhoeffers Denken nahe zu bringen.
mdr Kultur, Mechthild Baus


" Beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Leben und Denken Bonhoeffers () widmet sich in thematischen Einheiten Bonhoeffers Leben und Werk. Die Einheit von Lebensgeschichte und Denkweg.
Evangelische Sonntags-Zeitung

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Winfried Stanzick am 19.02.2019

Eine wichtige und hilfreiche Lektüre

Wie kaum ein anderer Theologe des vergangenen Jahrhunderts ist es Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 auf das persönliche Geheiß Adolf Hitlers kurz vor dem Ende des Krieges noch hingerichtet wurde, der weltweit bis in die Gegenwart nicht nur verehrt und bewundert wird, sondern dessen Lebensbeispiel und dessen Theologie auf der ganzen Welt Menschen nach wie vor dazu ermutigt, konsequent zu glauben und zu handeln. Es sind viele gute und auch heute noch lesenswerte Biographien über diesen mutigen Menschen erschienen und man mag sich fragen, warum es noch ein neues dickes Buch über Dietrich Bonhoeffer braucht. Wolfgang Huber, selbst ein herausragender protestantischer Theologe, der sein Leben lang sich nicht gescheut hat, in seinen theologischen Werken und in seiner bischöflichen Praxis Bonhoeffers "Weg zur Freiheit" und die Grundlagen seiner theologischen Arbeit fortzusetzen und umzusetzen, hat mit seinem neuen Buch einen anderen Weg gewählt. Er nennt seine Annäherung an Dietrich Bonhoeffer auf dem Hintergrund der Probleme und Herausforderungen seiner eigenen, also auch unserer Zeit, ein Porträt. In insgesamt zwölf Kapiteln führt er seine Leser, und unter ihnen gerade die theologischen Laien an das Denken Dietrich Bonhoeffers heran. Nachdem er in den ersten beiden Kapiteln fragt, wer Bonhoeffer war und seine Entwicklung bis zum Abschluss seiner Ausbildung schildert, geht es in den folgenden Kapiteln um zentrale Themen von Bonhoeffers Leben und Theologie: - Die Kirche als Vorzeichen vor der Klammer - Billige oder teure Gnade - Die Bibel im Leben und in der Theologie - Christlicher Pazifismus - Widerstand mit theologischem Profil - Mut zur Schuld - Verantwortungsethik - Kein Ende der Religion - Polyphonie des Lebens - Was bleibt Das Buch, das ganz ohne Anmerkungen auskommt, aber mit einem umfangreichen Literaturverzeichnis aufwartet, könnte aktueller nicht sein. Denn gerade die protestantische Theologie braucht bei allem politischen und sozialen Engagement ihrer professionellen Vertreter, das Huber über Jahrzehnte in Deutschland anführte, eine tiefgreifende Erneuerung ihrer theologischen Grundlagen. Dazu kann das Buch helfen und Orientierung bieten. Aber gerade für Zeitgenossen, die nicht theologisch gebildet oder "verbildet" sind, ist das Buch eine wunderbare Einführung in das Denken und Handeln eines Menschen, der mit seinem Beispiel auch vielen heutigen Menschen, die sich mit dem Zustand der Welt nicht abfinden wollen und nicht an ihrem Glauben verzweifeln wollen ermutigt, eine wichtige und hilfreiche Lektüre.