NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Weitere Ansicht: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Weitere Ansicht: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Weitere Ansicht: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Weitere Ansicht: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Weitere Ansicht: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide
Produktbild: Tiere pflanzen | Ulrike Aufderheide

Tiere pflanzen

Faszinierende Partnerschaften zwischen Pflanzen und Tieren - 18 attraktive Lebensräume im Naturgarten gestalten

(1 Bewertung)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Kann man Tiere pflanzen? Ja, das geht! Denn Pflanzen und Tiere haben sich im Laufe der Evolution aneinander angepasst. Sie passen zusammen wie ein Schlüssel in ein Schloss. So darf man Stieglitze erwarten, wenn man Wilde Karden pflanzt, Hauhechel-Bläulinge beim Hornklee oder Holzbienen beim Blasenstrauch.
Dieses Buch stellt 18 attraktive Partnerschaften zwischen Pflanzen und Insekten oder Vögeln vor. Jeder Partnerschaft ist ein typischer Lebensraum im Naturgarten zugeordnet. Lebendig und ökologisch wertvoll zugleich lassen sich damit alle Standorte im Garten gestalten - vom Blumenrasen bis zur Wildstrauchhecke. Zudem bieten sie tolle Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, der Natur zu begegnen.
Ulrike Aufderheide stellt die Tiere und Pflanzen mit ihren Bedürfnissen und Besonderheiten vor, macht ökologische Zusammenhänge verständlich und erklärt praxisnah, worauf es ankommt, damit die kleinen Lebensgemeinschaften gelingen. Wollen Sie Stieglitze im Garten? Pflanzen Sie Wilde Karden - dann kommen die Vögel ganz von selbst.

Dieses Buch wurde ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2020 von Schloss Dennenlohe als bestes Buch in der Kategorie »Tiere im Garten«.

Inhaltsverzeichnis

INHALT
Kann man Tiere pflanzen? 9

Stieglitz und Wilde Karde 21
Tagpfauenauge und Wasserdost 29
Hummeln und Schneemarbel 37
Hain-Schwebfliege und Wilde Möhre 45
Hauhechel-Bläuling und Hornklee 55
Reseden-Maskenbiene und Resede 63
Blauschwarze Holzbiene und Blasenstrauch 71
Garten-Wollbiene und Heilziest 81
Schenkelbienen und Gilbweiderich 89
Faulbaum-Bläuling und Blutweiderich 97
Zitronenfalter und Faulbaum 105
Rosenkäfer und Essigrose 113
Rotkehlchen und Pfaffenhütchen 121
Dompfaff und Eberesche 129
Glockenblumen-Scherenbiene und Rundblättrige Glockenblume 137
Zaunrüben-Sandbiene und Zaunrübe 147
Weidenmeise und Hohlzahn 155
Mönchsgrasmücke und Holunder 163

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Ulrike Aufderheide
Illustrationen
zahlreiche Farbfotos
Kamera/Fotos von
Ulrike Aufderheide
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche Farbfotos
Gewicht
439 g
Größe (L/B/H)
242/178/15 mm
ISBN
9783895663888

Portrait

Ulrike Aufderheide

Ulrike Aufderheide aus Bonn ist Diplom-Biologin und Autorin. Seit 1994 plant sie naturnahe Gärten, öffentliche Flächen oder Außenanlagen von Kindergärten und Schulen. Mit ihrer Firma »Calluna Naturnahe Garten und GrünPlanung« lässt sie Gartenträume wahr werden. Bei ihrer Arbeit entstehen neue Lebensräume für Wildpflanzen und Wildtiere und für Menschen viele Möglichkeiten der unmittelbaren Naturerfahrung.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von katze102 am 23.07.2019

ganz besondere, naturnahe Gartengestaltung außergewöhnlich und sehr gut erklärt

Dass man Pflanzen, die man in seinen Garten setzen möchte nicht nach Blüten- oder Blattfarbe aussucht, sondern nach den Tieren, die sienach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip anziehen könnten, ist eine spannende Sichtweise. Dass dieses bei Hasel- oder Walnüssen funktioniert, wirkt ja eigentlich selbstverständlich; aber in diesem Buch werden 18 viel unvermutetere Partnerschaften von der Diplom-Biologin Ulrike Aufderheide vorgestellt. So liest man von Stieglitzen, die sich zu den wilden Karden gesellen oder von beispielsweise Tagpfauenaugen, Garten-Wollbienen Zitronenfaltern, Dompfaffen oder Mönchsgrasmücken und ihren Partnerpflanzen. Viele Pflegehinweise und sehr ausführliche Pflanztabellen erleichtern die Umsetzung der schönen, zugrundeliegenden Idee, wobei zahlreiche Fotos von Tieren, Pflanzen und umgestzten Projekten sehr anschaulich die textlichen, leicht verständlichen Erläuterungen ergänzen. Insgesamt zeigt dieses schön gestaltete Buch samt seiner vielfältigen Informationen wunderbar auf, welche ökologischen Zusammenhänge und kleine Lebensgemeinschaften bestehen und gefördert werden können und wie man seinen Naturgarten ( noch ein bisschen durchdachter) gestalten und die Natur schützen und unterstützen kann.