NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: GIER - Wie weit würdest du gehen? | Marc Elsberg
Produktbild: GIER - Wie weit würdest du gehen? | Marc Elsberg

GIER - Wie weit würdest du gehen?

(1 Bewertung)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wenn Reichtum für alle möglich wäre, man dafür aber von seinem eigenen Geld abgeben müsste, würdest du teilen?

Stoppt die Gier! rufen sie und Tod dem Kapitalismus . Auf der ganzen Welt demonstrieren Menschen gegen die Folgen einer neuen Wirtschafts krise. Nur ein paar wenige Reiche sind die Gewinner. Bei einem Sondergipfel in Berlin will Nobelpreisträger Herbert Thompson eine Rede halten, die die Welt verändern könnte. Denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall stirbt er aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war. Jan Wutte will wissen, was hinter der Formel steckt, aber die Mörder sind ihm dicht auf den Fersen

Gelesen von Thriller-Stimme Dietmar Wunder

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. Februar 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Gekürzte Lesung
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
410,97 MB
Laufzeit
498 Minuten
Autor/Autorin
Marc Elsberg
Sprecher/Sprecherin
Dietmar Wunder
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783837145861

Portrait

Marc Elsberg

Marc Elsberg wurde 1967 in Wien geboren. Er war Strategieberater und Kreativdirektor für Werbung in Wien und Hamburg sowie Kolumnist der österreichischen Tageszeitung Der Standard. Heute lebt und arbeitet er in Wien. Mit seinen internationalen Bestsellern Blackout und Zero etablierte er sich auch als Meister des Science-Thrillers. Beide Thriller wurden von bild der wissenschaft als Wissensbuch des Jahres in der Rubrik Unterhaltung ausgezeichnet und machten ihn zu einem gefragten Gesprächspartner von Politik und Wirtschaft.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Zsadista am 09.03.2019

Rezension zu Gier - HB

Während eines Sondergipfels in Berlin gehen viele Leute auf die Straße demonstrieren. Sie demonstrieren gegen drohende Sparpakete, Arbeitslosigkeit und die Unbezahlbarkeit von Wohnraum. Jan Wutte gehört nicht dazu, er will nach seiner Arbeit nur noch nach Hause. Auf halbem Weg bekommt er einen schweren Unfall mit. Jan will helfen und begibt sich sofort zur Unfallstelle. Ein Mensch im inneren scheint noch zu leben. Er versucht ihm zu helfen. Doch es kommt anders, als Jan denkt. Am Ende steht Wutte als Mörder da und nicht nur die Polizei macht Jagd auf ihn. Die Toten aus dem Auto sind keine geringeren als der renommierte Nobelpreisträger Herbert Thompson und sein Assistent. Thompson hat eine Formel gefunden, die die Welt verändern könnte und sollte auf dem Sondergipfel eine Rede halten. Was für eine Formel ist das und was versuchte der Sterbende Jan noch mitzuteilen? "Gier - HB" ist ein Wirtschaftsthriller aus der Feder des Autors Marc Elsberg. Ich habe das Buch als Hörbuch in gekürzter Fassung gehört. Der Sprecher war Dietmar Wunder, der wie immer, seine Arbeit sehr gut gemacht hat. Ich hab seiner Stimmt mit Spannung gelauscht. Anmerken muss ich hier gleich zu Anfang, dass das Cover nichts mit dem Inhalt des Hörbuches zu tun hat. Der Inhalt hat wirklich nichts mit Containerschiffen und dem Meer zu tun. Ich erwähne das, weil ich es nicht leiden kann, wenn das Cover nicht zum Inhalt passt und etwas anderes verspricht. Der Titel "Gier" sollte wohl die Gier des Menschen ausdrücken. Im Buch selbst kam mir eher ein anderer Gedanke, nämlich "Neid". Alle Hauptpersonen kamen mir sehr von Neid zerfressen vor. Vor allem die weiblichen, die Wutte aus diesem Haus kannte. Ebenso die Gedanken über die Dame, die sich der Gruppe mit der Zeit angeschlossen hat. Es endete irgendwann in Augenrollen und Aufstöhnen während des Hörens. Die Story selbst fand ich ziemlich an den Haaren herbei gezogen. Da sind die bösen Auftragskiller so dämlich und schaffen es nicht, zeitgleich einen Mitwisser zu beseitigen. Selten so schlechte Auftragskiller erlebt. Die reiche Tussie, die gleich die Seiten wechselt und alles versteht und mitleidet. Die armen Hausbesetzer die gegen jeglichen Kapitalismus sind und trotzdem mehr Geld haben wollen. Und der tolle Jan, der zwar von Gott und der Welt verfolgt wird, aber der Superhero des Buches ist und überall locker durch kommt. Dazu verstehe ich auch diese Bauernrechnung nicht. Auch wenn sie der Autor gefühlte 50% des Buches erklärt. Außerdem gibt er selbst gegen Ende zu, dass nur derjenige, der auch in den Topf zahlt, etwas heraus bekommt. Dann frage ich mich, wo die Gleichung hin will? Sollen wir dann weg vom Sozialstaat gehen? Wenn nur geteilt wird unter den Leuten, die einzahlen, bekommt keiner etwas, der nicht einzahlt. Logisch. Also werden alle, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, durch dieses tolle Raster fallen. Da kann ich mich schon fragen, wo fängt Gier an und wo hört sie auf? Außerdem geht das ganze Gerechnete auch nur auf, wenn man gerade Zahlen hat. Sobald man eine ungerade Zahl hat, geht mit Sicherheit das Gezanke wieder los, wer den einen Teil mehr bekommt. Dazu denke ich, wenn jeder Bauer seine kompletten Ähren wieder aussäht und keine Rücklagen bildet, ist es kein Wunder, wenn er, wenn die jeweilige Ernte ausfällt, nichts mehr hat. Und dann kann man wieder sagen, er hat ja nichts, wirft nichts in den Topf, also bekommt er wieder nichts von den Erträgen der anderen ab. So habe ich das aus den Ausführungen des Autors heraus verstanden, wenn dies nicht stimmt, lasse ich mich gerne über diese Bauerngleichung aufklären. Außerdem frage ich mich auch, ob es wirklich gerecht ist, dass zum Beispiel derjenige, der kleine Arbeiten tut und keine Risiken hat genauso viel verdienen sollte, als ein Mensch, der eine große Firma leitet. Vielleicht liegt es daran, dass ich weder gierig noch neidisch bin. Vielleicht sollten die Leute einfach nur einmal zufriedener werden, anstatt immer nur zu sehen, was andere haben? Ich weiß es nicht. Ich kam mit dem Buch auf jeden Fall nicht zurecht. Die Protagonisten waren fade und eher nervig für mich. Ich konnte nicht logisch nachvollziehen, wie die einzelnen Reaktionen und Taten zustande kamen. Der Autor ging auch nicht wirklich auf die Hintergründe des Ganzen ein. Der Zusammenbruch Deutschlands / Europas wurde nicht wirklich begründet oder näher erklärt, zumindest in der gekürzten Hörbuchfassung nicht. Die Geschichte selbst hätte großes Potential gehabt. Doch der Autor hat es leider nicht geschafft, die Story rasant und spannend zu erzählen, zumindest für mich nicht. Dafür gab es zu wenig Hintergrund und zu viele lahme, nervige Protagonisten. Trotzdem vergebe ich noch 2 Sterne, weil doch auch ein paar gute Stellen im Hörbuch vorhanden waren.