Wie kann das gemeinsame Lernen von hörgeschädigten und hörenden Kindern gelingen? Das Buch bietet Impulse für den Unterricht in Laut- und Gebärdensprache. Die Autorinnen erläutern linguistisch den Aufbau der Deutschen Gebärdensprache, beschreiben, wie Kinder Gebärdensprache lernen und zeigen, wie sich eine Hörschädigung auf den Erwerb der Laut- und Schriftsprache auswirkt. Das Buch richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Pädagog*innen, die z. B. in der inklusiven Regelschule, Förderschule oder Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern arbeiten, sowie an Sprachdidaktiker*innen und Lehramtsstudierende.
Inhaltsverzeichnis
1 Gehörlose Menschen - eine Sprach- und Kulturgemeinschaft
1. 1 Gehörlosigkeit: drei Perspektiven
1. 2 Terminologie: Welche Bezeichnung ist richtig?
2 Die Deutsche Gebärdensprache - Sprache im Raum
2. 1 Was ist DGS nicht?
2. 2 Was ist DGS?
2. 3 Etwas Besonderes: Internationale Kommunikation
2. 4 Gebärdensprachen schreiben
3 Bimodale Mehrsprachigkeit
3. 1 Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprachen
3. 2 Jede Sprachbiographie ist anders
3. 3 Auf den frühen Erstspracherwerb kommt es an
4 Wie wird Deutsche Gebärdensprache erworben?
4. 1 Gebärdenspracherwerb
4. 2 Verschiedene Wege zum Gebärdenspracherwerb
4. 3 Deutsche Gebärdensprache in der Schule fördern
5 Wie wird Deutsch von hörgeschädigten Kindern erworben?
5. 1 Verstehen von gesprochener Sprache bei einer Hörschädigung
5. 2 Wie wirkt sich eine Hörschädigung auf den Erwerb des Deutschen aus?
5. 3 Lesen und Schreiben lernen mit einer Hörschädigung
5. 4 Deutsch in der Schule fördern
6 Bimodal-bilinguale Bildung in der inklusiven Schule
6. 1 Ziele der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6. 2 Bausteine der bimodal-bilingualen Erziehung und Bildung
6. 3 Tipps für die Gestaltung des bimodal-bilingualen Unterrichts und des Schullebens