NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Extrem laut und unglaublich nah | Jonathan Safran Foer
Produktbild: Extrem laut und unglaublich nah | Jonathan Safran Foer

Extrem laut und unglaublich nah

Roman

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
22,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Extrem gut und unglaublich gelungen - der neue Roman von Jonathan Safran Foer Wie wunderbar er erzählen kann, hat Jonathan Safran Foer schon in seinem ersten Roman Alles ist erleuchtet bewiesen. Mit der unvergesslichen Geschichte des kleinen Oskar Schell, der am 11. September den Vater verloren hat, zeigt Foer erneut sein literarisches Können. Ein mutiges Buch, gefühlsstark, traurig und komisch zugleich.

Oskar Schell ist neun Jahre alt. Wie er auf seiner Visitenkarte mitteilt, ist er Pazifist, Erfinder, Schmuckdesigner, Tamburinspieler. Vor allem aber ist er tief traurig und verstört über den Tod seines Vaters. Mit dem Tamburin läuft Oskar durch New York, auf der Suche nach einem Türschloss, in das ein geheimnisvoller Schlüssel aus den Hinterlassenschaften des Vaters passen könnte. Auf dieser Odyssee begegnet Oskar, der den Grund für den sinnlosen Tod des Vaters herausfinden will, vielen ungewöhnlichen Menschen und gerät in aberwitzige Abenteuer. Verbunden mit Oskars Geschichte ist die seiner deutschen Großeltern, die nach der Bombardierung Dresdens, gezeichnet von Trauer und Verlust, nach New York geflüchtet sind. Drei Schicksale, drei Stimmen.

Foer gelingt es, das bewegende Schicksal einer Familie darzustellen und zu zeigen, dass Schmerz und Komik, Sprachlosigkeit und Absurdität unglaublich nah beieinander liegen. Der Text ist durchzogen von Bildern, die Oskars Vorstellungen illustrieren und vertiefen. Extrem laut und unglaublich nah ist ein literarisches Ereignis.

Extrem laut und unglaublich nah erscheint in über 12 Ländern.

Der Titel erscheint als Hörbuch im Argon Verlag.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. August 2005
Sprache
deutsch
Auflage
6. Auflage
Seitenanzahl
472
Autor/Autorin
Jonathan Safran Foer
Übersetzung
Henning Ahrens
Illustrationen
Mit zahlr., Tls. farb. Abb.
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit zahlr., Tls. farb. Abb.
Gewicht
566 g
Größe (L/B/H)
213/133/31 mm
ISBN
9783462036077

Portrait

Jonathan Safran Foer

Jonathan Safran Foer gehört zu den profiliertesten amerikanischen Autoren der Gegenwart. Seine Romane »Alles ist erleuchtet«, »Extrem laut und unglaublich nah« und »Hier bin ich« wurden mehrfach ausgezeichnet und in 36 Sprachen übersetzt. Sein Sachbuch »Tiere essen« war ebenfalls ein internationaler Bestseller. Foer lebt in Brooklyn, New York.

Henning Ahrens, geb. 1964 in Peine. Aufgewachsen als Sohn eines Landwirts in Niedersachsen. Studium von Anglistik, mittlerer und neuerer Geschichte sowie Kunstgeschichte in Göttingen, London und Kiel; Abschluss mit einer Doktorarbeit über die lebensphilosophischen Schriften des englischen Schriftstellers John Cowper Powys. Nach insgesamt 13 Jahren in Kiel lebte er 12 Jahre auf dem niedersächsischen Land, in einem Dorf in der Nähe Braunschweigs, seit 2013 in Frankfurt/M. Er hat zwei Söhne.

Übersetzungen (Auswahl)

- Walter Kirn, Mr. Bingham sammelt Meilen [Up in the Air] (Kiepenheuer & Witsch 2003)


- Jonathan Safran Foer, Extrem laut und unglaublich nah (Kiepenheuer & Witsch 2005)

- Hugo Hamilton, Die redselige Insel (Luchterhand 2007)

- Sarah Shun-Lien Bynum, Madeleine schläft (S. Fischer 2007)

- Sarah Shun-Lien Bynum, Komplize. Erzählung. In: Neue Rundschau (2/2007)

- Hanif Kureishi, Das sag ich dir (S. Fischer 2008)

- Saul Bellow, Die Abenteuer des Augie March (Kiepenheuer & Witsch 2008)

- Chris Killen, Das Vogelzimmer (Kiepenheuer & Witsch 2009)

- John Griesamer, Herzschlag (Arche 2009)

- Thomas Mann, Essays VI, 1945-1950 (S. Fischer 2009) (Übersetzung nur auf Englisch vorhandener Reden und Briefe)

- Ellen Hopkins, Crank. Versroman (Carlsen 2010)

- Adam Thirlwell, Flüchtig (S. Fischer 2010)

- Adam Thirlwell, Samuel Fischer in der Zukunft. Erzählung. In: Neue Rundschau (3/2011)

- Hanif Kureishi, Mein Ohr an deinem Herzen (S. Fischer 2011)

- Helen Cross, Ohne mich (dtv 2011)

- Trent Reedy, Inshallah: Worte im Sand (Aufbau 2011)

- Katherine Rundell, Zu Hause redet das Gras (Carlsen 2012)

- Margaret Wild & Ron Brooks, Der Traum des Tasmanischen Tigers (Bilderbuch, Carlsen 2012)

- Nick Hayes, Die Ballade von Seemann und Albatros. Graphic Novel (marebuchverlag 2012)

- Agatha Christie, Nikotin (Fischer Taschenbuch Verlag 2012)

- Leigh Bardugo, Grischa: Goldene Flammen (Carlsen 2012)

- Leigh Bardugo, Die Hexe von Duwa (Carlsen 2012)

- Patrick McGuinness, Die Abschaffung des Zufalls (Zsolnay 2012)

- Peter Dickinson, Abschied von Opa (Carlsen 2012)

- Chris van Allsburg, Die Geheimnisse von Harris Burdick (Bilderbuch, Carlsen 2012)

- Khaled Hosseini, Traumsammler (S. Fischer 2013)

- Der beste Tag aller Zeiten. Weitgereiste Gedichte (mit anderen Übersetzern; Carlsen 2013)

- Alexia Casale, Die Nacht gehört dem Drachen (Carlsen 2013)

- Nicola Davies, Mein erstes großes Buch von der Natur (Aladin 2013)

- George MacDonald, Der goldene Schlüssel (Aladin 2014)

- Katja Eichinger, Amerikanisches Solo (Metrolit 2014)

- Jonathan Safran Foer, Hier bin ich (Kiepenheuer & Witsch 2016)

Werke und Literaturprojekte

Lieblied was kommt. Gedichte (DVA 1998)


Stoppelbrand. Gedichte (DVA 2000)

Lauf Jäger Lauf. Roman (S. Fischer 2002)

Langsamer Walzer. Roman (S. Fischer 2004)

Tiertage. Roman (S. Fischer 2007)

Kein Schlaf in Sicht. Gedichte (S. Fischer 2008)

Provinzlexikon. (Knaus 2009)

Der Eiserne König. Roman (Fischer Jugendbuch 2011; unter dem Pseudonym John Henry Eagle )

Robin Hood: Der Überraschungsangriff. Jugendbuch (Fischer KJB 2013)

Zorro: Der Rächer der Armen. Jugendbuch (Fischer KJB 2013)

Auszeichnungen

1997 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis


2001 Friedrich-Hebbel-Preis

2002 Förderpreis des Landes Niedersachsen

2004 Jahresstipendium des Landes Niedersachsen

2009 Nicolas-Born-Preis


Pressestimmen

#ÈJonathan Safran Foers zweiter Roman erf'llt all unsere Erwartungen. Er ist ehrgeizig, brillant, geheimnisvoll und vor allem in der Schilderung des verwaisten Oskar zutiefst bewegend. Eine ungewÜhnliche Leistung.Ç Salman Rushdie
ÈJonathan Safran Foer ist eine ungewÜhnliche neue Stimme - virtuos, visionèr, naiv, urkomisch und herzzerrei°end.Ç The Village Voice
ÈTemperamentvoll, eindringlich und wunderbar unterhaltsam bringt Foer den Leser dazu, die Welt mit all ihrem Grauen und all ihren MÜglichkeiten aus der Perspektive eines Kindes neu zu sehen.Ç National Post

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Tilman Schneider am 22.01.2007

traurig lustig voller Mut

Am 11.September verliert der neun jährige Oskar Schell seinen Vater. Die Beiden hatten mehr als ein Vater-Sohn-Verhältnis, sondern eher eine Freundschaft, Wissenschaftliche Entdeckungen wurden gemacht, mathematische Formeln ausprobiert und das alles meist in Bildern, Musik und Kunst zum Ausdruck gebracht. In den Hinterlassen-schaften seines Vaters findet Oskar einen Schlüssel und macht sich auf die Suche nach dem Schloss. Er lernt dabei viele Menschen, beeindruckende Schicksale und fremde Orte kennen. Er hört und liest z.B. die Geschichte seiner deutschen Großeltern, die nach der Bombardierung Dresdens nach New York geflohen waren. Dicht und brillant erzählt, mit vielen Bildern, Zeichnungen und Notizen ergänzt. Foer ist ein trauriges, lustiges, sehr tapferes aber auch Mut machendes Buch gelungen.
Von Susanne Mündel am 21.11.2006

Jonathan Safran Foer, Extrem laut und unglaublich nah

Oskar Schell ist 9 Jahre alt und Halbwaise. Er hat seinen Vater bei dem Terroranschlag vom 11.September verloren. Nun hat er eine Aufgabe: er will herausfinden, warum sein Vater sterben mußte, der nur an diesem Tag zufällig im World Trade Center war. Und das muß er alleine tun.Denn seine Mutter weiß nichts von den 5 Anrufbeantworter-Nachrichten des Vaters, nichts von dem Schlüssel und nichts von dem Anzug. Foer läßt Oskar auf einer aussichtslosen Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen durch ganz New York treiben und dabei seine Trauer und seine Hilflosigkeit verarbeiten. Beeindruckend, mit welchen Kapriolen das Kind versucht, das Unfaßbare für sich faßbar zu machen. Foer hat die Gabe, ausgesprochen heikle Themen auch komisch anzupacken, ohne daß der Inhalt darunter leidet.
Jonathan Safran Foer: Extrem laut und unglaublich nah bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.