»Mit seinem umfangreichen, mit vielen nationalen wie internationalen Preisen ausgezeichneten Werk zählt er zu den eindrucksvollsten Romanautoren der Weltliteratur. « Fränkische Nachrichten
»Ya ar Kemals Bücher lesen heißt Eintauchen in eine Welt berauschender Natur, in eine Welt voller Mythen und Legenden. « Der Bund
»Hier kommt Kemals satirisches Talent und sein Sinn für drastische Situationskomik voll zum Ausdruck. « Tages-Anzeiger
»Kemal steht in der langen Tradition der großen Epiker von Homer bis Cervantes, hat sich an Dostojewski, Tolstoi und Tschechow, an Stendhal, Flaubert und Faulkner orientiert. Doch er ist keinem anderen modernen Romancier vergleichbar. « Süddeutsche Zeitung
»Die fesselnde, wortgewaltige Schilderung der Verfolgungsjagd auf den verwundeten Memed macht es dem Leser schwer, das Buch aus der Hand zu legen. « Fränkische Nacht
»Heldentaten, Kampf und Verrat, Schrecken und auch Gewalt definieren das Leben dieses großen Volkshelden. Aber auch die trunken machende wilde, überwältigende Schönheit der Landschaften ist Bauteil eines großartigen Heldenepos der Neuzeit. Ein Buch, das in der Türkei zum festen Bestand der Literatur gehört und dem man sich nicht entziehen kann. « Literaturtipps von Studiosus Reisen
»Dank der Übersetzung von Cornelius Bischoff geht von Kemals schwelgerischen Bildern, seiner Poesie, nichts verloren. In der Çukurova-Ebene in Ostanatolien wird der Leser von Disteln zerstochen, kratzt er sich die mörderischen Mücken vom Leib, berauscht er sich an den Düften und Farben tausender Blumen. « Frankfurter Rundschau
»Kemal ist ein enthusiastischer Geschichtenerzähler. « Frankfurter Rundschau
»Diese Art des Erzählens, des Erzählenkönnens, gibt es bei uns nicht, hat es so nie gegeben. Der türkische Dichter-Schriftsteller erschließt uns den Reichtum einer Kultur, die Europäer immer faszinierte, die ihnen aber, trotz aller Moden, verschlossen blieb. « Neues Deutschland
»Der Roman ist Chronik und Mythos einer Landschaft, in die die moderne Technologie mit ihren verheerenden Folgen für Natur und Mensch eingegriffen hat. Es ist ein Epos über die Menschen in der Çukurova, ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Gerechtigkeit, ihrer edlen Gefühle und ihrer Schwächen gegenüber Macht und Reichtum. « Deutschlandradio