NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Jahre der Veränderung | Linda Winterberg
Produktbild: Jahre der Veränderung | Linda Winterberg
-50%4Band 2

Jahre der Veränderung

Die Hebammen-Saga

(4 Bewertungen)15
eBook epub
Statt9,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 14.10.20254
4,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Drei junge Frauen folgen dem Ruf des Lebens.


Berlin 1929: Die drei Freundinnen haben ihren Weg gefunden: Edith arbeitet als Hebamme in der Klinik und in der Beratungsstelle für Frauen. Margots Leben steht Kopf, nachdem sie sich in einen verheirateten Mann verliebt hat, und Luise unterrichtet inzwischen Hebammen-Schülerinnen und stürzt sich ins Nachtleben der schillernden Metropole. Gleichzeitig zeigen sich die Spuren der Weltwirtschaftskrise nur zu deutlich in Berlin. Armut und Leid sind allgegenwärtig. Als Edith ein verlockendes Angebot bekommt, das ihr Leben verändern wird, ist die Freundschaft der drei Frauen auf eine harte Probe gestellt. Die große Hebammen-Saga: historisch fundiert, atmosphärisch und voller liebenswerter Figuren.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Januar 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
2,08 MB
Reihe
Die Hebammen-Saga (Linda Winterberg), 2
Autor/Autorin
Linda Winterberg
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841217424

Portrait

Linda Winterberg

Hinter LINDA WINTERBERG verbirgt sich Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern im Taunus.

Im Aufbau Taschenbuch und bei Rütten & Loening liegen von ihr die Romane »Das Haus der verlorenen Kinder«, »Solange die Hoffnung uns gehört«, »Unsere Tage am Ende des Sees«, »Die verlorene Schwester«, »Für immer Weihnachten«, »Die Kinder des Nordlichts« sowie der erste Teil der großen Hebammen-Saga »Aufbruch in ein neues Leben« vor.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von leseratte1310 am 01.05.2020

Wieder sehr gelungen

Bereits der Vorgängerband dieser Trilogie "Aufbruch in ein neues Leben" hatte mir gut gefallen, daher musste ich natürlich unbedingt verfolgen, wie es mit den jungen Hebammen weitergeht. Edith arbeitet in dem geliebten Beruf als Hebamme und in einer Beratungsstelle für Frauen. Luise unterrichtet zukünftige Hebammen und genießt ihr Leben. Margot hat sich verliebt - dummerweise in den verheirateten Arzt Georg. In Berlin sind die Folgen der Weltwirtschaftskrise an allen Ecken und Kanten zu spüren, auch wenn das Berliner Nachtleben anderes vermuten lässt. Die Armut und die Not sind ein Boden, auf dem der beginnende Nationalsozialismus gut Fuß fassen kann. Das hat auch Folgen für die Freundschaft der Frauen. Es hat mir wieder viel Freude bereitet, die Freundinnen in ihrem Leben und bei ihrer Arbeit zu begleiten. Der Schreibstil von Linda Winterberg ist sehr angenehm zu lesen und so hat mich auch dieses Buch wieder gefesselt. Die Realitäten jener Zeit sind gut und plastisch beschrieben. Besonders die Nöte der Frauen konnte man gut nachvollziehen. Die Charaktere sind lebendig und authentisch beschrieben. Die Freundinnen Edith, Luise und Margot sind starke junge Frauen. Sie sind sehr unterschiedlich, aber ich mochte sie alle drei sehr gerne. Man spürt sehr deutlich, dass sie sich weiterentwickelt haben. Besonders konnte ich dieses Mal mit Edith fühlen, die schon den Hass auf die Juden zu spüren bekommt. Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen und ich bin schon gespannt auf den letzten Teil der Trilogie.
Von Viktoria am 27.01.2020

Nie war die Stadt größer, reicher, bunter, glitzernder als damals

Jahre der Veränderung ist ein historischer Roman der Autorin Linda Winterberg. Außerdem bildet er den zweiten Band der Hebammen-Saga. Hinter dem Pseudonym Linda Winterberg verbirgt sich Nicole Steyer, eine erfolgreiche Autorin historischer Romane. Warum sie allerdings nicht unter ihrem echten Namen schreibt ist mir ein Rätsel - aber okay, das sei mal so dahin gestellt... Das doch eher dezent gehaltene Cover gefällt mir gut und ich finde es sehr passend für die entsprechende Zeit gewählt. Außerdem ist durch die große Ähnlichkeit zum ersten Band der Wiedererkennungswert definitiv gegeben. Unter Informationen zum Buch kann man sich bereits einen kurzen Vorgeschmack auf die Geschichte rund um Edith, Margot und Luise im Berlin des Jahres 1929 holen. Wir dürfen die drei Hauptfiguren von Juli 1929 bis März 1933 begleiten, seit Teil eins sind also gut zehn Jahre vergangen Dieser Zeitsprung tut der Geschichte aber keine Abbruch, sondern ganz im Gegenteil, er bereichert sie sogar sehr. Der Roman selbst umfasst vierunddreißig Kapitel welche fallweise mit Orts- und Zeitangaben versehen sind. Dadurch findet man sich in der gesamten Geschichte leicht zurecht und weiß als Leser immer ganz genau wann und wo man sich gerade befindet. Der Schreibstil ist sehr angenehm und der Roman dadurch leicht und flüssig zu lesen. Die Geschichte ist, wie bereits in Teil eins, wieder mitreisend und gefühlvoll - ich konnte auch diesen Teil nur schwer aus der Hand geben! Ich liebe die Figuren und konnte von der ersten Seite an in die damalige Zeit abtauchen. Ich würde am liebsten sofort mit den Freundinnen und Hebammen Edith, Margot und Luise weiterlesen - vor allem in dieser ungewissen Zeit! Ich sehne daher den nächsten Band der Reihe herbei!
Linda Winterberg: Jahre der Veränderung bei ebook.de