NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bausünden | Jörg Eschenbach
Produktbild: Bausünden | Jörg Eschenbach

Bausünden

Wirtschaftskrimi

(1 Bewertung)15
eBook epub
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Korruption, Betrug und ein ungeklärter Todesfall im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik, Banken und Sport - ein Krimi aus dem wahren Leben
Luka Pfeil, neu in den Vorstand der Deutschen Bau AG, einer der größten deutschen Baugesellschaften, berufen, kämpft um die Aufträge an drei baulichen Großprojekten: um den Wiederaufbau des durch Brandstiftung vernichteten Opernhauses von Venedig, La Fenice, um den Auftrag für eine eindrucksvolle Schrägseilbrücke über eine Bucht bei Dubrovnik in Kroatien - die Tudjman-Brücke. Und schließlich beteiligt sich Luka Pfeils Firma an der Ausschreibung des neuen Fußballstadions in München für die Fußballvereine FC Bayern München und 1860 München.
In seinem eng an die Realität angelehnten Roman schildert der ehemalige Vorstand verschiedener großer Baugesellschaften den Kampf um diese drei Großprojekte und die teilweise kriminellen Machenschaften und undurchsichtigen Vorgänge hinter den Kulissen dieser prominenten Bauvorhaben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Dateigröße
3,65 MB
Reihe
Piper Spannungsvoll
Autor/Autorin
Jörg Eschenbach
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783492985994

Portrait

Jörg Eschenbach

Jörg Eschenbach, Jahrgang 1954, arbeitete nach seinem Bauingenieurstudium an der Technischen Universität in München in der internationalen Bauindustrie; über 25 Jahre war er Vorstandsmitglied in großen Baugesellschaften. Inzwischen lebt er (wieder) in München. Über seinen Neuanfang dort - den er zunächst ohne festen Wohnsitz in einem Wohnanhänger auf dem Münchner Campingplatz in Thalkirchen gestaltet - hat er ein Buch geschrieben, den "Thalkirchen Report", der ihn in mehrere Talkshows und Radiosender gebracht hat. Seit 2015 ist Jörg Eschenbach freiberuflich tätig. "Bausünden" ist sein zweiter Roman.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 31.08.2019

Tägliche Korruption am Bau

Obwohl es in diesem Krimi keinen Mord oder polizeiliche Ermittlungen gibt (wenn man von ungeklärten Autounfall eines Architekten absieht, den man nur von Dritten hört), ist dieser Kriminalfall durchaus spannend: Es geht um Korruption und Erpressung in der Baubranche. Je größer der Auftrag, desto mehr Bestechung - das muss auch Luka Pfeil, einer der neuen Vorstände Vorstand der Deutschen Bau AG, einer der größten deutschen Baugesellschaften, erkennen. Er kämpft um die Aufträge an drei baulichen Großprojekten: Um den Wiederaufbau des durch Brandstiftung vernichteten Opernhauses von Venedig, La Fenice, um den Auftrag für eine eindrucksvolle Schrägseilbrücke über eine Bucht bei Dubrovnik in Kroatien - die Tudjman-Brücke. Und schließlich beteiligt sich Luka Pfeils Firma an der Ausschreibung des neuen Fußballstadions in München für die Fußballvereine FC Bayern München und 1860 München. Wir begleiten Luka nach Venedig, wo er sich einer undurchsichtigen Mitarbeiterin des Bürgermeisters gegenüber sieht, die dann zu seinem Erstaunen auch in Dubrovnik auftaucht, als er mit Franjo Tudjman über den Bau der Schrägseilbrücke sprechen soll. Meine Meinung: Der Krimi ist hart an der Realität angesiedelt. Im Nachwort können wir lesen, welche der genannten Personen und Firmen real bzw. fiktiv sind. Der Autor weiß, wovon er spricht respektive schreibt, denn als ehemaliger Vorstand mehrerer Baufirmen hat er ähnliche kriminelle Machenschaften miterlebt. Dass die Auftragsvergabe besonders bei Großprojekten recht undurchsichtig sind, ist ja hinlänglich bekannt. Am besten hat mir das zweimalige, unfreiwillige Bad im Canale Grande von Venedig gefallen. Die Kontroll(?)Anrufe seiner Ehefrau habe ich ein wenig entbehrlich gefunden, weil sie die Handlung nicht beeinflussen. Fazit: Für diesen Wirtschaftskrimi gebe ich gerne 3 Sterne.