NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Studies in Biodynamic Embryology | Erich Blechschmidt
Produktbild: Studies in Biodynamic Embryology | Erich Blechschmidt

Studies in Biodynamic Embryology

Conception, selection and editing by Konrad Obermeier

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Mo, 13.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In seinen Schriften griff Blechschmidt das Thema der menschlichen Embryologie unter dem Gesichtspunkt biodynamischer Stoffwechselfelder konsequent auf und beschrieb es. Seine Aufmerksamkeit gilt der Frage: Wie entsteht die menschliche Form?

Blechschmidt schrieb und veröffentlichte ausschließlich in deutscher Sprache. Dies geschah größtenteils durch einen zweisprachigen deutsch-englischen Band, der von Karger ( Die Entwicklungsstufen des Menschen vor der Geburt , 1960) herausgegeben wurde, und durch eine außergewöhnliche Zusammenarbeit mit seinem Mitautor RF Gasser ( Biokinetik und Biodynamik der menschlichen Differenzierung , 1978) ), dass seine Arbeit teilweise einem international englischsprachigen Publikum zugänglich gemacht wurde. "Die Anfänge des menschlichen Lebens" (1977) wurde in erster Linie für die breite Öffentlichkeit geschrieben, ist aber nicht mehr gedruckt.

Die Veröffentlichung von Brian Freemans Übersetzung von Die Ontogenetische Basis der menschlichen Anatomie (2004) trug zu einem wachsenden Interesse an Blechschmidts Ideen bei. Langsam begannen Osteopathen, Strukturintegratoren, Schädelpraktiker und andere Therapeuten, seine Arbeit zu schätzen.

Die oben genannten Bücher bieten sowohl einen allgemeinen als auch einen umfassenden Zugang zum von Blechschmidt beschriebenen morphologischen Kosmos, sind aber derzeit leider nur teilweise verfügbar. Es gibt jedoch eine Reihe unbemerkter wissenschaftlicher Artikel, die bereits ins Englische übersetzt wurden und einen detaillierteren und tieferen, spezifischen Einblick in dieses durchdachte Universum von Form und Gestalt bieten. Das Buch, das Sie hier haben, ist eine Zusammenstellung einiger dieser einzelnen Artikel.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. April 2020
Sprache
englisch
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Erich Blechschmidt
Herausgegeben von
Konrad Obermaier
Illustrationen
80 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
80 Abb.
Gewicht
362 g
Größe (L/B/H)
207/147/14 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783943324563

Portrait

Erich Blechschmidt

Prof. Dr. med. Blechschmidt war von 1942 1973 Direktor des Anatomischen Instituts der Universität Göttingen. Sein Forschungsgebiet war die Humanembryologie, vor allem die Morphogenese der frühen vorgeburtlichen Stadien des Menschen. Um die Lage-, Form- und Strukturveränderungen der Embryonen zu zeigen, ließ er Kunststoffmodelle herstellen, die die heute nach ihm benannte Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt bilden. Die Sammlung ist im Anatomischen Institut der Universität Göttingen auch der Öffentlichkeit zugänglich.

Blechschmidt widerlegte auf Grund seiner Forschungen das von Ernst Haeckel aufgestellte Biogenetische Grundgesetz, nach dem die Entwicklung des menschlichen Embryo die stammesgeschichtliche Entwicklung nachvollziehe (Haeckel: Die Ontogenese rekapituliert die Phylogenese). Vielmehr ist der menschliche Embryo von der Befruchtung an individualspezifisch menschlich und die Änderungen seines Erscheinungsbildes können im Sinne einer Gestaltungs-Anatomie als Folge kinetischer und dynamischer Merkmale beschrieben werden.

Die von Blechschmidt gefundenen Regeln und Prinzipien der Entwicklung sind auch für das Verständnis der Physiologie und für die Therapie von Bedeutung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Studies in Biodynamic Embryology" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Erich Blechschmidt: Studies in Biodynamic Embryology bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.