NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Floriansprinzip | Rebecca Gablé
Produktbild: Das Floriansprinzip | Rebecca Gablé

Das Floriansprinzip

(4 Bewertungen)15
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

"Heiliger Florian, verschone mein Haus, zünde lieber das Dach meines Nachbarn an." Nach diesem Prinzip entsorgt die Wohlstandsgesellschaft ihren Müll in der Dritten Welt. Als Mark Malecki einen Versicherungsbetrug aufklären will, stößt er auf einen Müllschieberring, der mit illegaler Abfallbeseitigung Millionen verdient und skrupellos jeden "entsorgt", der die Geschäfte gefährdet. Dann geschieht ein Mord, und Malecki erkennt zu spät, dass Giftmüll auch eine tödliche Waffe sein kann ...


Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Aufl. 2019
Ausgabe
Gekürzt
Dateigröße
288,66 MB
Laufzeit
382 Minuten
Altersempfehlung
ab 16 Jahre
Autor/Autorin
Rebecca Gablé
Sprecher/Sprecherin
Simon Jäger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783838790381

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
2
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Lesetiger am 27.11.2019

Ein solider Thriller, klasse vorgelesen

Den Namen der Autorin kannte ich bereits, aber dies ist mein erstes Werk, das ich von ihr gelesen bzw. gehört habe. Und obwohl der Thriller schon etwas älter ist, hat er an Aktualität nicht verloren. Rebecca Gables Schreibstil ist angenehm, flüssig und man kann sich alles super vorstellen. Das erste Drittel beginnt gemächlich, man erfährt viel über Marks bisheriges Leben, was ich nicht uninteressant fand. Dann nimmt die Geschichte an Fahrt auf, es wird es richtig spannend und die Story hat mich so gefesselt, dass ich das Hörbuch in einem Rutsch durchgehört habe. Den Ermittler Mark Maleki fand ich sympathisch - er hat eine bewegte Vergangenheit und lässt sich in kein Schema pressen, aber mir hat seine unkonventionelle Art gefallen. Er versucht Familie, Freundin und Beruf unter einem Hut zu bringen, was nicht immer leicht ist. Seine beiden Kinder wachsen bei ihm auf, das Verhältnis zu seiner Ex-Frau ist nicht das Beste und er hält sich mehr schlecht als recht über Wasser. Marks Freundin Sarah ist einem Versicherungsbetrug auf der Spur und bittet Mark, ihr zu helfen, um Beweise zu sammeln. Die Spur führt zu einer Leiche von dort auf einen Giftmüllschieberring. Das Thema ist nach wie vor aktuell und manche Beschreibungen der Deponien in Afrika haben mir Gänsehaut beschert. Marks Ermittlungsmethoden sind nicht immer astrein, aber verständlich angesichts der Tatsache, dass seine Freundin Sarah entführt wurde. Ich habe mir das Hörbuch angehört, welches Simon Jäger einfach hervorragend liest. Man taucht nach nur wenigen Minuten in den Thriller ein. Simon Jäger liest lebendig, erweckt die unterschiedlichen Protagonisten zum Leben und fesselt den Leser mit seinem Vortrag. Es macht Spaß, ihm zuzuhören. "Das Floriansprinzip" ist ein solider Thriller, der gut unterhält. Gegen Ende der Geschichte geht es Schlag auf Schlag und mir fast ein bisserl zu schnell. Da hätte ich mir die ein oder andere Stelle etwas ausführlicher gewünscht. Es kann jedoch auch daran liegen, dass das Hörbuch gekürzt ist. Alles in allem fand ich die 382 Minuten mit Simon Jäger unterhaltsam, spannend und kurzweilig. Noch schöner wäre eine ungekürzte Fassung gewesen. Fazit: Von mir gibt¿s eine Hörempfehlung für diesen spannenden Thriller, der absolut klasse gelesen wurde.
Von AmaraSummer am 25.11.2019

Ein eher durchschnittlicher Krimi

Meine Meinung "Das Floriansprinzip" ist der zweite Band einer Reihe, die von "Rebecca Gablé" geschrieben wurde. Das Vorwissen aus Band eins ist nicht zwingend notwendig, um der Handlung folgen zu können. Für mich war es das erste Werk dieser Autorin und ich bin momentan noch unsicher, ob ich ein weiteres ihrer Bücher lesen möchte. Zwar fand ich Rebecca Gablés Schreibstil recht angenehm, ihre Art und Weise einen Krimi zu schreiben konnte mich jetzt aber nicht vom Hocker reißen. Da kenne ich Krimiautoren, denen das besser gelingt. Ja mir ist bewusst das Gablé hauptsächlich historische Romane schreibt und angeblich sollen die überragend gut sein. Allerdings hat dieses Genre auf mich immer die Wirkung einer extrem starken Schlaftablette. Ich habe demnach niemals vor diese Bücher zu lesen und kann daher natürlich auch keinen Vergleich ziehen. Mark, aus dessen Sicht das gesamte Buch erzählt wird, stand ich zu Beginn der Geschichte eher neutral gegenüber, denn dank seines bisweilen sehr sprunghaften Verhaltens konnte ich ihn nur schwer einschätzen. Zum Glück änderte sich dieser Zustand (ich konnte ihn irgendwann besser einschätzen) im Verlaufe der Handlung zum positiven und Mark wurde mir mit jedem weiteren Kapitel immer sympathischer. Was mir besonders gut an ihm gefallen hat war sein aktives Handeln. Ein Ermittler der absolut jede seiner Entscheidungen regelrecht tot denkt, ist mir nämlich absolut unsympathisch. Mit einer der Gründe warum ich diesen Krimi lesen wollte, war die Aktualität des Plots und da ich erst wenigen Wochen zuvor eine Dokumentation zu diesem Thema gesehen hatte, wollte ich unbedingt wissen wie die Autorin es umgesetzt hat. Leider konnte sie mich nicht zu 100% überzeugen, denn während ein paar Themen sehr detailliert beschrieben wurden, komme andere fast gar nicht zur Geltung. Die Stimme von Simon Jäger war mir bereits aus anderen Hörbüchern bekannt und da sie mir als positiv in Erinnerung geblieben ist, habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden. In den seltenen Fällen, in denen ich zu einem Hörbuch greife, ist für mich nicht nur das Genre, sondern auch der Sprecher entschieden. Kann ich mich nämlich absolut nicht mit seiner Stimme anfreunden, schmälert dies mein Hörerlebnis. Zum Glück war diese bei Simon Jäger zu keinem Zeitpunkt der Fall und so habe ich sehr gerne seine Stimme gelauscht. Leider handelt es sich bei diesem Hörbuch um eine gekürzte Fassung. Wenn ich die Möglichkeit habe, greife ich lieber zur ungekürzten Fassung, denn bei einer gekürzten habe ich immer das Gefühl, dass ich etwas Wichtiges verpasse. Mir ist natürlich bewusst, dass beim Kürzen auf so etwas geachtet wird, trotzdem ist die Fassung für mich unvollständig. Fazit Ich gebe zu mich als großen Krimi-Fan in seinen Bann zu ziehen ist alles andere als einfach und leider ist es der Autorin nicht vollständig gelungen. Trotzdem konnte mich dieser Krimi gut unterhalten und ich empfehle ihn jedem weiter, der nicht allzu große Ansprüche an dieses Genre stellt.