NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Wenn Insekten über Leichen gehen | Marcus Schwarz, Dr. Marcus Schwarz
Produktbild: Wenn Insekten über Leichen gehen | Marcus Schwarz, Dr. Marcus Schwarz

Wenn Insekten über Leichen gehen

Als Entomologe auf der Spur des Verbrechens

(3 Bewertungen)15
eBook epub
eBook epub
14,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Insekten führen ihn zum Täter
Aus vielen Krimis und Serien ist das bekannt: Wenn jemand stirbt, feiert die Natur ein Festbankett. Aber können die natürlichen Gegebenheiten tatsächlich wichtige Fakten liefern, die zur Aufklärung beitragen? Wie bestimmt man den Todeszeitpunkt mithilfe von Insekten? Und wie lange lag die Leiche wirklich am See?
ZDFInfo urteilt über den deutschlandweit bekannten Entomologen und Forensiker Dr. Marcus Schwarz: »Von ihm kam der entscheidende Hinweis. «
Wenn Insekten über Leichen gehen, wird Dr. Marcus Schwarz zum Tatort gerufen. Geboren 1987, ist der studierte Forstwissenschaftler und Entomologe einer der wenigen Forensiker, die in Deutschland ermitteln. Als Insektenforscher hat er wichtige Details im Blick, die anderen entgehen.
Zum Beispiel als Kinder beim Spielen im Wald eine Leiche finden. Zuerst weist alles auf Mord hin. Doch der genaue Todeszeitpunkt ist entscheidend, um nachzuweisen, ob dies nicht vielmehr ein Selbstmord war - oder ob da ein Täter Spuren hinterlassen hat, an denen sich nun Insekten laben. Wenn der deutschlandweit bekannte forensische Entomologe Dr. Marcus Schwarz gerufen wird, dann, um die Frage zu klären: Wie lange lag die Leiche schon dort? Können ihm tatsächlich Fliegen die Antwort geben? Oder muss er nach bestimmten Käferarten Ausschau halten?
Leser von Michael Tsokos, Lydia Benecke und Sue Black können hier neue Erkenntnisse gewinnen, spannende Fälle aus dem deutschen Raum mit verfolgen und der Frage nachgehen, ob Krimi-Autor*innen auf dem neusten Stand der Forschung ermitteln lassen.
Entomologe Dr. Marcus Schwarz gelingt es in seiner Funktion als Forensiker und Insektenforscher, spektakuläre Fälle aufzuklären, über die auch im Fernsehen berichtet wird. Er beantwortet die entscheidenden Fragen: War es Selbstmord? Und was verraten die Fliegen wirklich, die immer als erste am Tatort sind? Hier schildert der bekannte Entomologe spannend und aufschlussreich einige seiner wichtigsten Fälle.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2020
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Dateigröße
3,12 MB
Autor/Autorin
Marcus Schwarz, Dr. Marcus Schwarz
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426456019

Portrait

Marcus Schwarz

Dr. Marcus Schwarz, 1987 geboren, hat Forstwissenschaften in Dresden studiert und arbeitet an der Rechtsmedizin Leipzig als forensischer Entomologe. In einer Vielzahl von Fällen - zumeist bei Tötungsdelikten - hilft er deutschlandweit der Polizei und den Staatsanwaltschaften. Zudem bildet er Polizisten und Studenten in seinem Fachgebiet aus.

Pressestimmen

"Marcus Schwarz zeigt sehr interessant die Wichtigkeit der forensischen Entomologie bei Kriminalfällen." Sommerleses Bücherkiste (Blog)

"Sein wertvolles Insiderwissen [. . .] zeigen, wie Kriminalfälle authentisch bearbeitet werden." www. gamesunit. de

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Bellis-Perennis am 15.09.2020

Tolles Sachbuch

Dieses Sachbuch von Marcus Schwarz gibt Einblick in die Arbeit des entomologischen Forensikers abseits der beliebten TV-Serien wie "Bones" oder "CSI". Allerdings haben diese TV-Krimis den Stellenwert des Insektenforschers bzw. Die Rolle, die Fliegen & Co. in der Kriminalistik erhöht. Wer Krabbeltiere wie Fliegen, Asseln sowie deren Maden nicht mag, wird mit diesem Buch wenig Freude haben, denn um genau dieses "Viecherzeug" geht es hier. Denn anhand der unterschiedlichen Lebensformen eines Insekts von der Eiablage über die diversen Larvenstadien bis hin wieder zum Tier selbst, kann die Liegezeit einer Leiche ziemlich genau bestimmt werden. Marcus Schwarz erzählt aus seiner langjährigen Praxis. Ohne Schnörkel und ohne Sensationslust am Grauen, sondern sachlich, wissenschaftlich, denn der Autor wahrt Respekt und Achtung vor den Verstorbenen. Hin und wieder, wenn er erwähnt, dass der Anruf, sich an einem Ort eines Leichenfundes einzufinden, ihn am Sonntagnachmittag oder unter der Dusche ereilt, blitzt ein wenig Humor durch. Während in den USA sogenannte "Bodyfarms" gibt, in denen mit menschlichen Leichen und Insekten experimentiert werden darf, ist dies in Deutschland verboten. Daher musste für Schwarz` Masterarbeit ein Schweinekadaver für Versuche herhalten. Da es in Deutschland für Wissenschaftler nicht möglich ist, menschliche Leichen in die Natur zu bringen ... bedient man sich bei heimischen Freilandexperimenten der Schweine. (S. 62) Einige seiner "Fälle" haben auch natürliche Todesursachen, wenn der eine oder andere Nachbar so gar nicht vermisst wird und dessen Leiche erst nach Wochen, Monaten oder gar Jahren gefunden wird. Meist ist das vermehrte Auftreten von Fliegen oder Käfern das erste Indiz, dass eine Leiche zu finden sein könnte. Fazit: Ein interessantes Buch über die Zusammenarbeit mit der Polizei und Gerichtsmedizin zur Aufklärung von Todesfällen. Es muss ja nicht immer ein Verbrechen vorliegen. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.
Von mellidiezahnfee am 23.08.2020

The circle of life

In dieser Rezension kann ich mich recht kurzfassen. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Ich liebe True Crime und Forensik. Dieses Buch vereint beide Vorlieben auf eine sehr geschickte und gute Weise . Alle relevanten Fakten, sprich Krabbeltiere sind sehr gut erklärt und ich werde mit Sicherheit diese Tiere jetzt mit anderen Augen sehen und habe tatsächlich eine Menge gelernt. Das hat mir gut gefallen. Auch die Fälle sind gut ausgearbeitet und respektvoll beschrieben. Man merkt in jedem Satz wie sehr der Autor seinen Beruf liebt und mit welcher Ehrfurcht er diesem Kreislauf des Lebens begegnet. Das Buch ist rundherum gelungen. Einziger Wermutstropfen: Ich fand es ein wenig zu einseitig. Der Autor erzählt ausschließlich von sich ,seinen Fällen und seinen Forschungen. Bundesweit gibt es nur eine Handvoll dieser Spezialisten und ein paar Fälle aus anderen Instituten, oder gerne auch aus Amerika hätten das Leipziger Umfeld ein wenig erweitert und eventuell noch einige andere kleine Krabbelwesen zu Wort kommen lassen, die es hierzulande nicht gibt, man hätte sie ja nicht ausführlich erklären müssen. Mir war der True Crime Teil ein wenig zu unspektakulär. Nicht im negativen Sinne aber zu Entomologischen - Promotionszwecken hätte es gerne ein wenig überregionaler sein dürfen. Fazit: Toller empathischer Schreibstil mit Liebe zum Leben, sowie zum Tod. Für Laien verständliche Erklärungen und gute Aufteilung des Buches. Perfekt für Menschen mit Interesse an Biologie, Forensik, True Crime oder einfach mal um seinen Horizont zu erweitern. Man lernt sehr viele liebevolle Details über Krabbeltierchen.