NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Lexikon Kritische Diskursanalyse | Jens Zimmermann, Siegfried Jäger
Produktbild: Lexikon Kritische Diskursanalyse | Jens Zimmermann, Siegfried Jäger

Lexikon Kritische Diskursanalyse

Eine Werkzeugkiste

(0 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Die Diskurswerkstatt im DISS (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung) hat ein Begriffslexikon zur »Kritischen Diskursanalyse« erarbeitet. Dieses Lexikon enthält über 200 Definitionen zentraler Begriffe, die sich letzen Endes auf die Arbeiten von Michel Foucault beziehen. In einer Einleitung wird das zentrale Netz von Diskurstheorie und Diskursanalyse entfaltet, in dem sich diese Begriffe verorten lassen. An der Erarbeitung beteiligt waren ca. 18 Mitarbeiter*innen der Diskurswerkstatt. Die Redaktion erfolgt durch Siegfried Jäger und Jens Zimmermann.
Diskursanalyse (-theorie) im Allgemeinen und die »Kritische Diskursanalyse« im Besonderen gehören mittlerweile zum theoretischen und methodischen Kanon der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Das Begriffslexikon will den aktuellen Stand der »Kritischen Diskursanalyse« (KDA) theoretisch, methodisch und begrifflich erfassen. Es präzisiert Begrifflichkeiten und bietet darüber hinaus als Nachschlagewerk Hilfestellungen für konkrete empirische Arbeiten sowie Anregungen für die weitere theoretische Diskussion.
Neben einer solchen anwendungsspezifischen wissenschaftlichen Ausrichtung ist das Lexikon auch dazu geeignet, Studierenden den Zugang zu dem Standardwerk »Kritische Diskursanalyse (KDA). Eine Einführung« (7. Aufl. 2015) zu erleichtern. Es kann komplementär zu dieser Einführung gelesen werden und so ein tieferes Verständnis der Theoriearchitektur und des methodischen Vorgehens ermöglichen.
Das Lexikon richtet sich aber auch an »politisch Praktizierende« und versucht für diskursanalytische Perspektiven auf Politik zu sensibilisieren. Die KDA stellt dabei das Rüstzeug zur Analyse gesellschaftlicher Konstruktionen wie z. B. >Gender< oder >Ethnie< sowie hegemonialer Identitäten und Politikformen zur Verfügung. Durch das auf diese Weise gewonnene Verständnis diskursiver Prozesse können politische Aktions- und Kommunikationsformen offengelegt und - wo es Not tut - kritisiert werden. Als angewandte Diskurstheorie kann Diskursanalyse sich interdisziplinär kritisch mit gesellschaftlichen Deutungs- und Wirklichkeitsproduktionen auseinandersetzen und es ermöglichen, Gegenstrategien zu hegemonialer Politik zu formulieren.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2019
Sprache
deutsch
Auflage
entspricht der 2. Auflage der Printversion
Seitenanzahl
144
Dateigröße
0,59 MB
Reihe
Edition DISS
Autor/Autorin
Jens Zimmermann, Siegfried Jäger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783954050505

Portrait

Jens Zimmermann

Siegfried Jäger, Prof. Dr. , lehrt Sprachwissenschaft an der Universität Duisburg und ist Leiter des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS). Weitere Buchveröffentlichungen u. a. : (Hrsg. mit Christoph Butterwegge) Rassismus in Europa. 2. Aufl. , Köln 1993; (Hrsg. mit Christoph Butterwegge) Europa gegen den Rest der Welt. Köln 1993; (Hrsg. mit Jürgen Link) Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg 1993; Der Großregulator. Analyse der Bildberichterstattung über den rassistisch motivierten Terror und die Fahndung nach der RAF im Sommer 1993. Duisburg 1993; (Hrsg. mit M. Jäger) Studien zu Rechtsextremismus und (Neo-)Konservatismus. Duisburg 1995; BrandSätze. Rassismus im Alltag. 4. Aufl. , Duisburg 1996; Kritische Diskursanalyse. 4. erw. Aufl. , Duisburg/Münster 2004; (gemeinsam mit M. Jäger) Gefährliche Erbschaften. Die schleichende Restauration rechten Denkens. Berlin 1999; (Hrsg. mit Alfred Schobert) Weiter auf unsicherem Grund. Faschismus, Rechtsextremismus, Rassismus. Kontinuitäten und Brüche, Duisburg 2000.

Jens Zimmermann studiert Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte an der Universität Duisburg-Essen und ist Projektmitarbeiter am Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lexikon Kritische Diskursanalyse" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.