NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ästhetik der Autonomie | Hanna Heinrich
Produktbild: Ästhetik der Autonomie | Hanna Heinrich

Ästhetik der Autonomie

Philosophie der Performance-Kunst

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ethische und politische Wirkpotenziale der Performance-Kunst philosophisch durchdrungen.
Performance-Kunst ist mehr als ein kulturindustrielles Spektakel, denn sie will auf die Beteiligten existenziell einwirken. Hanna Heinrich entwickelt Analysekategorien, die die Kommunikationsmodi dieser Kunstform ebenso wie ihren gesellschaftstransformativen Anspruch philosophisch ergründen. Dazu bedient sie sich der ästhetischen Positionen G. W. F. Hegels, Friedrich Nietzsches, Martin Heideggers, Alain Badious und Michel Foucaults, die der Kunst große emanzipatorische und soziopolitische Kraft zusprechen sowie politischer Philosophien und Ethiken und zeigt damit auf: »Gelungene« Performances stellen sich als exemplarische Handlungsräume mit utopischem Potenzial der gegenwärtigen Entfremdung entgegen und verweisen auf die (Mit-)Verantwortung und Freiheit jedes Einzelnen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
356
Dateigröße
2,79 MB
Reihe
Edition Moderne Postmoderne
Autor/Autorin
Hanna Heinrich
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783839452141

Portrait

Hanna Heinrich

Hanna Heinrich, geb. 1983, arbeitet als Autorin (hauptsächlich in den Bereichen Philosophie und Kunst) und als Dozentin. Sie promovierte am Institut für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunstphilosophie, Ethik, Politische Philosophie und Gender Studies.

Pressestimmen

»[Hanna Heinrich hat] mit ihrer anspruchsvollen undimmer wieder vorbildlich interdisziplinären Publikation zur Schließung einer Forschungslücke beigetragen. « André Latz, Portal Kunstgeschichte, 22. 05. 2021

»Hanna Heinrich gelingt es mit ihrem Buch, einen tiefgründigen Einblick in die komplexen Funktionsmechanismen der Performance-Kunst zu gewähren. Aus immer neuer Perspektive erklärt sie diese immer wieder und verankert sie sowohl in der Praxis, in ästhetischen Diskursen und schließlich in den Dichotomien, die das Menschsein ausmachen und die die Performance-Kunst zu überwinden anstrebt. « Isabelle von Marschall, Anthropos, 118 (2023)

» Ästhetik der Autonomie [greift] weit über die bisher tradierten Grenzen der wissenschaftlichen Bearbeitung von Performance-Kunst hinaus. Das Benennen und sorgfältige Ausdifferenzieren der philosophischen Grundlagen und Verbindungen sowie insbesondere die Entwicklung von Kategorien und deren exemplarische Anwendung füllen dabei eine Forschungslücke. « Susanne Schwertfeger, MEDIENwissenschaft, 3-4 (2021)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ästhetik der Autonomie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Hanna Heinrich: Ästhetik der Autonomie bei ebook.de