NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Frankfurt und die Juden | Tobias Freimüller
Produktbild: Frankfurt und die Juden | Tobias Freimüller

Frankfurt und die Juden

Neuanfänge und Fremdheitserfahrungen 1945-1990

(0 Bewertungen)15
eBook pdf
eBook pdf
37,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte: Migration, Konflikte und intellektueller Neubeginn.

War die Geschichte jüdischen Lebens in der Bundesrepublik in erster Linie ein langfristig erfolgreicher Prozess von Aussöhnung und Neubeginn nach dem Holocaust? Oder verharrten die wenigen jüdischen Überlebenden, die sich im »Land der Täter« ansiedelten, lediglich auf »gepackten Koffern« und traten öffentlich kaum in Erscheinung? Am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main und der Juden, die dort nach 1945 lebten, zeigt sich die Widersprüchlichkeit und Komplexität der jüdischen Nachkriegsgeschichte Westdeutschlands wie unter einem Brennglas.
In Frankfurt entstand unter dem Schutz der amerikanischen Besatzungsmacht rasch ein Netz jüdischer Institutionen und später eine intellektuelle Szene, deren Leuchtturm das aus dem Exil zurückgekehrte Institut für Sozialforschung war. Gleichwohl blieb das Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Frankfurt besonders konfliktreich. Tobias Freimüller zeichnet die Neuanfänge und Brüche jüdischen Lebens als Geschichte von Migrations- und Fremdheitserfahrungen, aus denen sich in den 1980er Jahren schließlich ein neues jüdisches Selbstbewusstsein entwickelte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
568
Dateigröße
1,96 MB
Reihe
Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
Autor/Autorin
Tobias Freimüller
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783835344921

Portrait

Tobias Freimüller

Tobias Freimüller, geb. 1973, ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt a. M.

Veröffentlichungen u. a. : Die Idee der Rasse. Objekte aus anthropologisch-zoologischen Sammlungen der Universität Jena (Hg. , 2015); Kommunikationsräume des Europäischen - Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen (Mithg. , 2014); Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger« (Hg. , 2008); Alexander Mitscherlich. Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler (2007).

Pressestimmen

»Wer Freimüllers überzeugende Studie über die Frankfurter Nachkriegsgemeinde liest, erfährt das Wichtigste über die erstaunliche Neubegründung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland nach 1945. «
(Hans Riebsamen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. 05. 2020)

»Informationsgewinn durch Lesevergnügen. Ein Meisterwerk. «
(Thomas Scheben, Bücherzettel der Stadt Frankfurt a. M. , 16. 07. 2020)

»(Freimüller) ist das seltene Kunststück gelungen, ein Stück solider Geschichtsschreibung abzuliefern, das zugleich in reportagehaften Passagen die Ereignisse lebendig werden lässt. «
(Frankfurter Neue Presse, 01. 08. 2020)

»Zeitgeschichte und jüdische Geschichte sind in Freimüllers 568 gesättigen Seiten über Frankfurt und seine Juden in eine sinnvolle Verbindung miteinander getreten. «
(Jörg Später, taz. die tageszeitung, 05. 10. 2020)

»ein überaus beeindruckender Beitrag zur jüdischen und bundesrepublikanischen Geschichte«
(Zarin Aschrafi, H-Soz-Kult, 05. 03. 2021)

»Freimüller ist eine Lokalstudie gelungen, deren Lektüre zum Verständnis deutsch-jüdischen Lebens nach 1945 unentbehrlich ist. «
(Michael Brenner, Historische Zeitschrift, Bd. 312, 2021)

»Das Buch zeugt von der historischen Kompetenz des Autors und profitiert vor allem von seinen reichen Kenntnissen über Frankfurt und die jüdische Gemeinde der Stadt. «
(Andrea A. Sinn, PaRDeS, Dezember 2021)

»eine gelungene, wichtige und willkommene Ergänzung der Forschung zum jüdischen Leben in Deutschland«
(Andrea A. Sinn, PaRDeS, Dezember 2021)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Frankfurt und die Juden" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.