NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen | Caroline Bernard
Produktbild: Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen | Caroline Bernard

Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen

Roman

(2 Bewertungen)15
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Träume aus Seide.


Hamburg, 1948: Obwohl es an allem mangelt, ist Paula fest entschlossen, die Schönheit in ihr Leben zurückzuholen - das Trümmergrau soll endlich Farbe weichen. Mit ihrem Gespür für Mode wird Paula die rechte Hand eines Strumpffabrikanten und kämpft gegen alle Hürden der Nachkriegszeit darum, den Frauen ihre heißbegehrten Nylons zu verschaffen. Schon bald erreicht sie viel - und kann dennoch nicht vergessen, dass sie im Krieg ihre große Liebe verloren hat.


Dann begegnet sie einem britischen Offizier, doch der scheint nur die Geschäfte ihres Chefs kontrollieren zu wollen . . .


Eine junge Frau, die im Nachkriegsdeutschland die Welt der Mode neu erfindet. Der neue Roman von der Autorin des Nummer-1-Bestsellers "Frida Kahlo und die Farben des Lebens".


Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Dateigröße
1,97 MB
Autor/Autorin
Caroline Bernard
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841225689

Portrait

Caroline Bernard

Caroline Bernard ist das Pseudonym von Tania Schlie. Die Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit zwanzig Jahren als freie Autorin. Sie liebt es, sich Geschichten über starke Frauen auszudenken. Neben "Die Muse von Wien" und "Rendezvous im Café de Flore" erschien von ihr zuletzt im Aufbau Taschenbuch der Bestseller "Frida Kahlo und die Farben des Lebens", der monatelang die Bestsellerlisten anführte und in zahlreichen Ländern erscheinen wird.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von leseratte1310 am 13.12.2020

Heißbegehrte Nylons

Es ist trostlos im Hamburg 1948. Überall gibt es Trümmer und auch die Kleidung der Menschen macht nichts mehr her. Hier lebt auch Paula Rolle mit ihrer Mutter und ihren Schwestern in sehr ärmlichen Verhältnissen. Aber es hätte auch noch schlimmer kommen können. Als Paula auf der Straße eine gutgekleidete Frau sieht, kommt es ihr vor, "als würde plötzlich eine Farbfotografie in einem Schwarz-Weiß-Film auftauchen." Paula möchte gerne Schönheit in den tristen Alltag bringen. Die Gelegenheit bietet sich, als sie einen Job beim Strumpffabrikanten Wilhelm Röbcke findet. Doch dann bekommt sie es mit einem britischen Offizier zu tun, der ein Auge auf die Geschäfte ihres Chefs hat. Diese Geschichte, die uns in die Nachkriegszeit führt, lässt sich angenehm und flüssig lesen. Viele Männer sind im Krieg geblieben oder sind traumatisiert zurückgekommen. Es war eine Zeit, in der Frauen zeigen konnten, was in ihnen steckt. Die Personen sind gut und authentisch beschrieben. Paula ist eine mutige und engagierte junge Frau. Der Krieg hat ihr die große Liebe genommen, aber sie sieht dennoch hoffnungsvoll in die Zukunft. Sie möchte wieder Farbe ins Leben bringen, denn sie weiß, dass man sich besser fühlt, wenn man hübsch angezogen ist. Dass ihr Chef sie unterstützt, ist natürlich toll. Es ist aber auch gut für sein Geschäft, denn Paula hat Ideen. Der Laufmaschendienst ist eine solche Idee, den ich als Jugendliche auch gerne genutzt habe, denn selbst in den sechziger Jahren hat man seine Nylon-Strümpfe nicht einfach weggeworfen, wenn sie eine Laufmasche hatten. Auf den britischen Offizier Felix Robinson macht Paula Eindruck, als sie sich für eine junge Frau mit Kinderwagen einsetzt. Aber auch Paula ist fasziniert. Wird es für Felix und Paula eine Zukunft geben? Oder wird ihr früherer Freund Konrad zwischen ihnen stehen? Es ist eine gelungene Geschichte über die Nachkriegszeit und eine junge Frau, die anpackt und auf eine bessere Zukunft hofft.
Von Katharina2405 am 22.08.2020

Spannende Idee, aber zu viele Handlungsstränge

Der Roman "Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen" von Caroline Bernard spielt in Hamburg nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und handelt von der Produktion von Nylonstrümpfen. Hamburg 1948: Paula lebt mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern zusammen. Der Krieg ist bereits ein paar Jahre vorbei und trotzdem sind sehr viele Waren und Lebensmittel noch nicht zu bekommen oder extrem teuer, Kleidung oder gar Nylons sind absoluter Luxus. Per Zufall findet Paula eine Anstellung beim Strumpffabrikanten Wilhelm Röbcke, der eine neue Produktion in Hamburg aufbauen will. Paula wird die rechte Hand von Röbcke und baut die Firma zusammen mit ihm auf. Sie wird Teil des deutschen Wirtschaftswunders. Meinung: Die Geschichte lässt sich wunderbar angenehm und in einem Rutsch lesen. Sie zeigt uns, wie viel Anteil auch die Alliierten auf unsere wiedererstehende Wirtschaft hatten. Außerdem setzt sich der Roman mit dem damaligen Frauenbild auseinander. Frauen die arbeiten, sogar in Führungspositionen, oder gar einen Führerschein haben, waren eher die Seltenheit und nicht gerne gesehen. Die Grundidee hat mir sehr gefallen, aber ich hätte mir gewünscht, die Autorin würde sich etwas mehr Zeit lassen die Geschichte zu erzählen. Manchmal bleibt es zu oberflächlich. Die Story wird uns hauptsächlich von Paula in der dritten Person erzählt. Hin und wieder kommen auch kurz einige Nebencharaktere zu Wort wie Wilhelm Röbcke. Paula ist unsere Hauptfigur und trotzdem bleibt sie recht blass. Für mich ist sie nicht richtig greifbar und bleibt daher immer auf Distanz. Ich hätte es besser gefunden, wenn wir uns auf Paula konzentriert hätten. Einige Handlungsstränge hätte es aus meiner Sicht nicht bedurft, sie haben zu sehr abgelenkt von Paulas Geschichte. So haben wir einige Geschichten, die nur angekratzt werden, aber wo nicht weiter in die Tiefe gegangen wird. Ich hätte die Nylons und alles was damit zusammenhängt gerne noch mehr im Vordergrund gesehen, genauso wie die angedeutete Liebesgeschichte. Fazit: Die Grundidee hat mir gefallen und der Roman lässt sich schön und schnell lesen, trotzdem haben mich ein paar Kleinigkeiten gestört und oft blieb mir die Autorin zu oberflächlich, daher gibt es von mir 3 Sterne.