NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Wasser gehört uns allen! | Maude Barlow
Produktbild: Das Wasser gehört uns allen! | Maude Barlow

Das Wasser gehört uns allen!

Wie wir den Schutz des Wassers in die öffentliche Hand nehmen können

(1 Bewertung)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem Buch, erklärt die international renommierte Wasseraktivistin Maude Barlow die Grundprinzipien des »Blue Communities Project« und zeigt Schritt für Schritt, was wir alle tun können, um unser Wasser zu schützen. Das »Blue Communities Project« folgt drei grundlegenden Prinzipien: Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Wasser gehört in die öffentliche Hand. Einwegwasserflaschen sollten an öffentlichen Orten nicht erhältlich sein. Mit diesem einfachen, zielführenden Ansatz konnte die Bewegung in den letzten zehn Jahren weltweit wachsen. Heute sind Berlin, München, Paris, Montreal und Bern nur ein paar der Städte, die sich zu »Blue Communities« gemacht haben. In Das Wasser gehört uns allen! rekapituliert die international renommierte Wasseraktivistin Maude Barlow ihren jahrzehntelangen Kampf für den Schutz unseres Wassers in einer sich erwärmenden Welt und zeigt uns Schritt für Schritt, wie auch wir dazu beitragen können, unser Wasser zu schützen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Maude Barlow
Übersetzung
Wolfgang Müller
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
225 g
Größe (L/B/H)
221/132/17 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9783956143908

Portrait

Maude Barlow

Die Kanadierin Maude Barlow ist die weltweit führende Aktivistin zum Thema Wasser; als erste wirkte sie darauf hin, Wasser als Menschenrecht in der UN-Charta zu verankern. Sie leitet den Council of Canadians sowie Food and Water Watch in Washington, ist Mitglied im World Future Council, wirkte als Beraterin der UN und wurde mit internationalen Preisen wie dem Right Livelihood Award und dem EarthCare Award ausgezeichnet. In Deutschland wurde sie durch ihr mit Tony Clarke geschriebenes Buch Blaues Gold bekannt. Maude Barlow lebt in Ottawa, Ontario.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von katze102 am 27.08.2020

Pflichtlektüre: ein mutmachender, wegweisender und gut umsetzbarer Wegweiser

Maude Barlow lebt in Kanada, setzt sich als international renomierte Wasseraktivistin seit Jahrzehnten für den Schutz von Wasser sowie das Grundrecht auf eben dieses ein und berät in vielen Gremien. In diesem Buch zeigt sie die Missstände durch die Wasserprivatisierung sowie Möglichkeiten der Rückführung in die öffentliche Hand auf; sie erläutert, wie die Weltbank die Wasserprivatisierung als Bedingung für Schuldenschnitt oder -stundung erzwungen hat, zeigt vielfältige Beispiele der Ressorcenausbeutung durch Flaschenwasserunternehmen, Bergbaugesellschaften und private Versorger auf. Da wird einem beim Lesen schon mal schlecht, denn das, was sonst durch die Medien geht, zeigt offensichtlich nur die Spitze dieses Eisberges; dass ein grosser führender Wasserabfüller Regierungen wegen Diebstahls verklagt, weil verzweifelte Einwohner Regenwasser, dass auf ihre eigenen Dächer fiel, auffingen oder dass Wasserportionen in armen Ländern milliliterweise eingeschweißt werden um sie komplett in den Mund zu nehmen und auszulutschen, so dass sich jeder ein paar Tropfen Wasser leisten und der Abfüller seinen Gewinn maximieren kann, waren für mich dann doch ganz neue Dimensionen der offensichtlich unbegrenzten und schamlosen Gier. Aber Maude Barlow zeigt diese und viele andere Beispiele eher nebenbei auf, berichtet vielmehr von wirklich mutmachenden Aktionen: vom Blue Planet Projekt, von Blue-Community Kampagnen, von vielen Städten, die trotz Klagen der Grosskonzerne auf Vertragseinhaltung Möglichkeiten fanden, die Wasserrechte in die öffentliche Hand zurückzuführen oder Verträge handfest und rechtskräftig für nichtig erklären zu lassen. Verschieden Strategien und Möglichkeiten werden aufgezeigt, wie Gemeinschaften sich wehren können und auch, wie jeder Einzelne sogar in seinem ganz normalen Alltag schon mit kleinen Schritten und Veränderungen dem Menschenrecht auf sauberes Wasser weltweit zu Beachtung und Durchsetzung verhelfen kann. Pflichtlektüre: ein mutmachender, wegweisender und gut umsetzbarer Wegweiser